Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Photovoltaik für Hausfassaden Eigenheimfassaden Bürofassaden Lagerhallenfassaden Stallfassaden Fabrikfassaden Holzfassaden Metallfassaden Ziegelsteinfassaden Glasfassaden Kunststofffassaden Putzfassaden Steinfassaden Betonfassaden Natursteinfassaden Klinkerfassaden Sichtbetonfassaden in Berlin und Brandenburg
Viele Jahre lang haben sich Hausbesitzer, Geschäftsinhaber und Landwirte vor allem auf herkömmliche, auf dem Dach montierte, Photovoltaikanlagen verlassen, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen und Energiekosten zu senken. Diese Systeme haben sich zwar bewährt, können aber teuer und zeitaufwändig in der Installation sein
Dank des technischen Fortschritts und der Verfügbarkeit von Photovoltaik-Fassaden in Berlin und Brandenburg können Immobilienbesitzer nun von Solarstrom profitieren, ohne eine Solaranlage auf ihren Dächern anbringen zu müssen. Photovoltaik-Fassaden bieten eine attraktive Alternative, die es Immobilienbesitzern ermöglicht, die Kraft der Sonnenenergie zu nutzen und gleichzeitig die Ästhetik ihrer Gebäude zu verbessern
NRG Projekt bietet Planung, Installation und Wartung von Photovoltaik-Fassaden in ganz Berlin und Brandenburg an. Unser Team aus erfahrenen Fachleuten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden bei der Maximierung ihrer Investitionsrendite mit kosteneffizienten Energie-Lösungen zu unterstützen.
Wir kennen uns mit einer Vielzahl von Fassadentypen aus, darunter flache, gewinkelte, gebogene oder gestufte Gestaltungsmöglichkeiten. Unser Team verfügt auch über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Baumaterialien wie Glas, Aluminium oder massiven Verkleidungsplatten.
Wir wissen, dass jedes Projekt individuelle Designlösungen erfordert, die auf den örtlichen Gegebenheiten wie Ausrichtung, Klima und verfügbarem Platz basieren. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, jedes Projekt sorgfältig zu planen, bevor wir mit der Installation beginnen, um sicherzustellen, dass unsere Kunden eine optimale Leistung aus ihrer Investition erhalten – egal, ob es sonnig oder bewölkt ist!
Zusätzlich zu den Planungs- und Installationsleistungen bietet NRG Projekt auch laufende Wartungspläne an, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind, damit er während der gesamten Lebensdauer seines Systems die maximale Leistung genießen kann.
Haben Sie Fragen zu den Themen Photovoltaik, Solaranlagen und Photovoltaik Fassaden oder benötigen Sie weitere Infos? Dann scrollen Sie einfach nach unten oder sprechen Sie uns einfach an!
Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Montage
NRG Projekt kümmert sich um die ordnungsgemäße technische Umsetzung ihres Projekts.
Service
NRG Projekt bietet Wartungs- und Kundendienstleistungen für alle Projektarten an.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mich an!
Sascha Reichardt – Inhaber von NRG Projekt
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Eigenheimbesitzer können direkten Nutzen durch Photovoltaik Fassaden durch Senkung der Energiekosten, Erhöhung des Wertes ihres Hauses genießen.
Unternehmen können durch die Nutzung von Photovoltaik Fassaden in Form von Senkung der Energiekosten, Verbesserung ihres Markenimages profitieren.
Auch Landwirtschaftsgebäude wie Lagerhäuser, Scheunen, Ställe und andere Außengebäude können von der Nutzung einer Photovoltaik Fassade profitieren.
PV Fassaden Grundlagenwissen
Eine Photovoltaik-Fassade ist eine Art von Solarenergiesystem, bei dem spezielle Solarmodule direkt vor der Fassade des Gebäudes angebracht werden. Dieses System fängt das Sonnenlicht ein und wandelt es in nutzbaren Strom um, während es gleichzeitig ein attraktives architektonisches Merkmal darstellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aufdach-Solarsystemen sind Photovoltaik-Fassaden so konzipiert, dass sie sich in die Umgebung einfügen.
Wichtig zu wissen: Die Begriffe „Solarfassade“ und „Photovoltaikfassade“ werden oft synonym verwendet. Das ist so aber nicht ganz richtig. Solarfassaden umfassen sowohl photovoltaische (PV) Fassaden, die für die Stromerzeugung konzipiert sind, als auch vertikal montierte solarthermische Kollektoren (Solarfassaden), die Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung (Solarthermie) nutzen.
Eine Photovoltaik Fassade unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von den herkömmlichen auf dem Dach montierten Solar Modulen.
Sie funktioniert ähnlich, nur dass die PV Module nicht nach dem Sonnenstand ausgerichtet werden, sondern vertikal an den jeweiligen Gebäudefassaden montiert sind. Bei bestehenden Gebäuden können diese mit Hilfe von Montageprofilen im Rahmen einer Nachrüstung angebracht werden, bei Neubauten oder umfassenden Modernisierungen der Fassadenfläche können sie bereits in der Planungsphase integriert werden.
Das senkt die Installationskosten und vermeidet zusätzliche Witterungseinflüsse, die ihre Langlebigkeit und Leistung beeinträchtigen könnten.
Photovoltaik-Fassaden werden für Gewerbetreibende aber auch für Hausbesitzer immer attraktiver. Diese Solarsysteme, vergleichbar mit denen, die traditionell auf Dächern angebracht werden, wandeln das Sonnenlicht mit Hilfe von Photovoltaikzellen in Strom um. Bisher waren sie vor allem auf Geschäftsgebäuden und Hochhäusern zu finden, doch die Preisentwicklung bei der Herstellung und die damit verbundene Kosteneffizienz machen sie mittlerweile auch für normale Wohnhäuser interessant. Wenn Sie besonders daran interessiert sind, die Nachhaltigkeit Ihres Eigenheims zu steigern, ist die Investition in eine PV-Fassadenanlage eine Überlegung wert.
Photovoltaik (PV)-Fassaden bieten gegenüber klassischen Aufdachanlagen und PV-Solardachziegeln für die Nachrüstung den Vorteil, dass sie weniger Installationsaufwand erfordern und damit kostengünstiger sind. Aufgrund der vertikalen Ausrichtung der Anlage und der Art der Module wird dann allerdings ein geringerer Ertrag erzielt. Dies mag zwar als Nachteil angesehen werden, kann aber durch die vereinfachte Montage dieser Module wieder ausgeglichen werden. In der Regel bestehen diese Fassaden aus einer dünnen Schicht und sind in verschiedenen Farben und Formen erhältlich.
Die Installation einer Photovoltaikanlage an einer Hauswand bietet mehrere Vorteile, wie die Nutzung einer großen Fläche für die Installation und eine flexiblere Ausrichtung.
Im Vergleich zu PV-Anlagen auf dem Dach fängt diese Art von System die Sonnenenergie von größeren Flächen ein, was bedeutet, dass oft mehr Wände des Hauses als „Photovoltaik-Fassaden“ betrachtet werden können. Ein zusätzlicher Bonus ist, dass eine oder mehrere Wände, die nach Süden ausgerichtet sind, wahrscheinlich den ganzen Tag über eine optimale Sonneneinstrahlung erhalten.
Darüber hinaus können Photovoltaik-Fassaden zur Steigerung des Immobilienwerts beitragen und Vorteile bei der Beschattung und Isolierung bieten.
Die Installation eines solchen Systems ist unkomplizierter als die herkömmlicher auf dem Dach montierter Solarmodule und wird daher mit der Zeit kostengünstiger. Außerdem ist die Anordnung einer Photovoltaik-Fassade flexibel, da sie nicht wie herkömmliche Dachanlagen nach dem Sonnenstand ausgerichtet werden muss. Schließlich gibt es in einigen Regionen zusätzliche Subventionen für die Installation von PV-Fassaden, was die Installationskosten weiter senken kann und nicht zuletzt kann eine PV-Fassade auch ergänzend zu einer Aufdach-Anlage und anderen Solarstromerzeugern verbaut werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Investition in eine Photovoltaik-Fassade ist eine überaus attraktive Option für alle, die die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ihres Hauses oder ihrer Betriebsstätte verbessern wollen.
Bei Photovoltaik-Fassaden gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Varianten. Zu den gängigsten gehören:
Bei PV Fassaden Elementen und Modulen unterscheidet man üblicherweise zwischen vorgehängter Fassade (Kaltfassade) und Vorhangfassade (Warmfassade):
Wichtig zu wissen: Wenn es darum geht, die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Fassadenmodule zu verbessern, sollte die Hinterlüftung einen hohen Stellenwert haben. Ein unzureichender Luftstrom durch die Anlage kann drastische Folgen haben – Hitzestau bei starker Sonneneinstrahlung, der den Ertrag im Schnitt um ein halbes Prozent pro Grad Celsius reduziert oder bei extremen Bedingungen sogar zu Schäden an den Modulen führen kann. In Kaltfassaden sollten daher zum Beispiel nur Solarmodule aus Silizium-Wafern verbaut werden.
Gebäudeintegrierte PV-Systeme werden immer beliebter, insbesondere bei größeren Unternehmen und Bürogebäuden.
Sogenannte BIPV-Systeme (also „Building-integrated photovoltaics“) werden in die Gebäudefassade integriert, so dass die Solarmodule zu einem integralen Bestandteil der Ästhetik eines Objekts werden. Mittlerweile können auch kleinere Hausbesitzer und Privatleute mit eigenen BIPV-Anlagen von diesen modernen Solartechnologien profitieren. Diese PV-Fassaden, die an die individuellen Anforderungen angepasst werden können, bieten eine effiziente Möglichkeit zur Stromerzeugung und sorgen gleichzeitig für ein stilvolles Erscheinungsbild in Ihrem Haus oder Büro.
Fassaden Photovoltaik kann sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen und Landwirte eine interessante Investition darstellen.
Die Fassaden-Photovoltaik ist eine innovative Möglichkeit für Bürogebäude und andere öffentliche Räume, zusätzliche natürliche Lichtquellen zu nutzen, die über das Dach hinaus zur Verfügung stehen. Die in Fassadenanlagen verwendeten teiltransparenten Module liefern mit ihrer Photovoltaik Anlage nicht nur Solarstrom, sondern können durch ihre strategische Platzierung auch attraktive Designakzente für das Gebäude setzen. Die Kombination dieser beiden Vorteile schafft Möglichkeiten, die Stromkosten zu senken und gleichzeitig die einzigartige Schönheit einer jeden Gebäudehülle zur Geltung zu bringen. Indem alle verfügbaren Wandflächen genutzt werden, kann ein Gebäude sein Potenzial zu einem autonomen, energieeffizienten Raum entfalten.
Insbesondere bei Eigenheim-Neubauten aber auch bei Sanierungen von Einfamilienhäusern werden Photovoltaik-Fassaden immer beliebter. Jüngste Preisentwicklungen in der Technologie für erneuerbare Energien haben die Möglichkeit eröffnet, PV-Fassaden als alternative Option für Einfamilienhäuser in Betracht zu ziehen, wenn z.B. Dachanlagen nicht in Frage kommen oder zur Deckung des Strombedarfs nicht ausreichen. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität für Hauseigentümer in Bezug auf die Fassadengestaltung. Für Hausbesitzer, die ihr Haus umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten wollen, sind PV-Fassaden daher immer eine Überlegung wert.
Ländliche Areale sind eher gering verschattet und selten verbaut, was eine Energiegewinnung bei niedrigen Sonnenständen und vertikal verbauten Modulen ermöglicht. Photovoltaik-Fassaden können daher auch hervorragend auch in der Landwirtschaft eingesetzt werden, z. B. bei Scheunen oder Ställen oder als Trennwand. Sie bieten die Vorteile der Platzersparnis und der einfachen Installation, was besonders hilfreich ist, wenn nur begrenzte oder wenig tragfähige Dachflächen zur Verfügung stehen.
Die einfachste und oft auch kostengünstigste Lösung ist es, ein PV-Fassadensystem in den Planungsprozess eines neuen Gebäudes einzubauen. Dadurch wird sichergestellt, dass die für ein solches Projekt festgelegten Energiestandards eingehalten werden, und es wird einfacher, den Solarstromertrag auf lange Sicht zu maximieren. Ein Nachrüsten an bestehenden Gebäudewänden ist möglich, aber wie bei jeder Nachrüstung ist es auch bei PV-Fassaden für bestehende Gebäude entscheidend, dass die Sonneneinstrahlung nicht oder nur minimal behindert wird. Da Solarstromanlagen in der Regel eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren haben, müssen mögliche Verschattungsquellen (z.B. Bäume) bereits in der Planungsphase vorausgesehen und berücksichtigt werden.
Wichtig zu wissen: Sowohl bei Vordachsystemen (also Überkopfverglasung als auch bei Parallelsystemen (Vertikalverglasung müssen besondere Richtlinien aus dem Glasbau beachtet werden. Ähnlich wie andere Überkopfinstallationen unterliegen die Photovoltaik Module einem „bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis als Bauprodukt“. Damit Photovoltaik Module an Fassaden verwendet werden können, müssen sie zunächst auf ihre mechanische Festigkeit und Stabilität geprüft werden. Außerdem dürfen sie bei Beschädigung nicht zerbrechen, da herabfallende Teile Passanten verletzen könnten. Die Sicherung der PV-Fassadeninstallation mit alternativen Maßnahmen, wie z. B. Netzen aus rostfreiem Stahl ist möglich. Sie erhöht jedoch die Baukosten und beeinträchtigt die Ästhetik.
Solarfassaden sind eine vielversprechende Lösung für modernes Bauen und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, das Erscheinungsbild eines Gebäudes zu verbessern.
Obwohl bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Fassaden der Einzelfall berücksichtigt werden muss, lassen sich bei fast allen Neubauten erhebliche Einsparungen erzielen – vor allem, wenn Dünnschichtmodule verwendet werden. Eine solche Aufrüstung ist nahezu kostenneutral, wenn bereits eine ästhetisch ansprechende Fassade geplant ist.
Auch wenn Verschattungen durch nahe gelegene Objekte die Energieeffizienz von Solarfassaden verringern können, sollten sie kein Ausschlusskriterium für die Installation einer solchen Technologie sein.
Photovoltaik-Fassaden sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Der Preis für solche Lösungen variiert je nach verwendeter Modultechnologie, liegt im Durchschnitt bei etwa 400-600 Euro pro Quadratmeter.
Smarte Fassaden, deren Unterkonstruktionen sich mit der Sonne drehen, kosten natürlich mehrere tausend Euro pro Quadratmeter. In den meisten Fällen liegen die Mehrkosten einer Solarfassade aus Dünnschichtmodulen bei 20 Prozent oder weniger als bei einer herkömmlichen Fassade. Oft sind solche Photovoltaik Module sogar billiger als andere Fassaden, die vielleicht optisch nicht so ansprechend sind. Auch spezielle Designwünsche und architektonische Vorgaben (z.B. in Kombination mit Solarglas) sind als Kostenfaktor zu berücksichtigen.
Als Faustregel gilt: Je nahtloser sich ein PV-Fassadensystem in die Gestaltung eines Gebäudes einfügt, desto teurer ist es.
Die solare Fassadentechnik hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und wird inzwischen von Bund und Ländern mit einer Vielzahl von Fördermitteln unterstützt. Wer die Vorteile dieser Technologie nutzen möchte, kann zum Beispiel mit dem KfW-Programm 270 einen zinsgünstigen Kredit erhalten. Darüber hinaus bietet jedes Bundesland eigene Anreize durch verschiedene regionale Förderprogramme. Je nach Programm können sowohl Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher als auch nur die Speicherkapazität gefördert werden, allerdings müssen zuvor alle Voraussetzungen erfüllt sein – insbesondere was das Verhältnis zwischen Speicherkapazität und Photovoltaikleistung angeht.
Was sind die Nachteile von Photovoltaikfassaden?
Photovoltaik-Fassaden haben zwar das Potenzial, sowohl ästhetisch ansprechend als auch energieeffizient zu sein, aber sie haben auch einige Nachteile. So ist ihr Wirkungsgrad im Vergleich zu einer Dach Photovoltaikanlage geringer – je nach Art der PV Fassadenmodule um bis zu 20-30 %. Außerdem ist ihre Installation aufgrund der höheren Komplexität der Installation oder der baulichen Integration teurer. Trotzdem kann sich die Investition in eine PV-Fassade für Einfamilienhäuser, Betriebsstätten und landwirtschaftliche Objekte lohnen.
Benötige ich eine Genehmigung für eine PV-Fassade?
Wenn Sie die Installation einer Photovoltaik-Fassade (PV) auf einem Privathaus in Erwägung ziehen, sollten Sie sich über die Genehmigungsanforderungen und örtlichen Beschränkungen im Klaren sein. In den meisten Fällen sind für PV-Anlagen keine Genehmigungen erforderlich; es kann jedoch Ausnahmen geben, die vom Status des Gebäudes oder von zusätzlichen Bedingungen abhängen, die von den örtlichen Behörden festgelegt werden (z.B. Denkmalschutz). Es ist auch wichtig, daran zu denken, dass jede PV-Anlage, die Strom in das Netz zurückspeist, registriert werden muss. Insgesamt ist es immer eine gute Idee, die örtlichen Vorschriften zu prüfen, bevor man mit Arbeiten an einer Photovoltaikanlage beginnt, die möglicherweise eine Genehmigung erfordern.
Brauche ich spezielle Module für Fassaden-PV?
Prinzipiell können normale Solarmodule können in einer Fassaden-PV-Anlage verwendet werden, allerdings müssen sie dann speziell gesichert werden, um die geltenden Bauvorschriften zu erfüllen und die Genehmigung der örtlichen Behörde zu erhalten. Im für Sie ungünstigsten Fall kann ein Rückbau der Anlage gefordert werden. Wenn Sie sich für normale Module entscheiden, sollten Sie zusätzliche Kosten einkalkulieren, und es gibt keine Garantie dafür, dass die Anlage genehmigt wird. Sicherer ist es, ein für den Fassadeneinbau freigegebenes Modul zu verwenden, das eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) erhalten hat. Dieses Modul hat zudem den Vorteil, dass die Gefahr, dass Teile davon bei Beschädigung abbrechen oder abfallen, geringer ist.
Muss ich eine Photovoltaik-Fassade beim Finanzamt melden?
Eine Photovoltaik-Fassade ist eine gute Möglichkeit zur Maximierung von Energieeinsparungen, aber wenn umsatzsteuerrelevante Gewinne erzielt werden sollen, muss sie beim örtlichen Finanzamt angemeldet werden. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle anfallenden Steuern gezahlt werden und etwaige Gewinne aus dem Verkauf des von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugten Solarstroms an Dritte korrekt besteuert werden. Darüber hinaus sollten auch bestehende Umsatzsteuerverbindlichkeiten angegeben werden. Auf diese Weise können Sie die Rechtskonformität in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften sicherstellen.
NRG Projekt bietet Planung, Installation und Wartung von Photovoltaik-Fassaden in Berlin und Brandenburg an. Wir sind spezialisiert auf die Planung, Konstruktion und Umsetzung von individuellen PV-Fassadenanlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude und mehr.
NRG Projekt bietet umfassende Beratung für Photovoltaik-Fassaden in Berlin und Brandenburg.
NRG Projekt bietet Projektierung und Projektmanagement für PV-Fassaden in Berlin und Brandenburg.
NRG Projekt bietet fachgerechte Installation und Montage von Photovoltaik-Fassaden in Berlin und Brandenburg.
NRG Projekt bietet Wartung, Reinigung und Reparatur von Photovoltaik-Fassaden in Berlin und Brandenburg.
Sehr zuverlässige Firma, einfache und Lösungsorientierte Zusammenarbeit. Angenehme Kommunikation, schnelle Antworten und Ergebnisse. Ist man leider nicht mehr gewohnt heutzutage. Gern wieder, kann ich ruhigen Gewissens empfehlen
Kompetente Beratung, faire Preise und schnelle Problemlösung, kann ich guten Gewissens weiter empfehlen. Vielen Dank
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Ich bin beeindruckt von der Projektleitung, die für den Messestand verantwortlich war. Die Organisation war makellos und jedes Detail wurde mit Sorgfalt geplant. Die Leitung hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und gab uns das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Der Messestand war ein voller Erfolg und das ist hauptsächlich der hervorragenden Führung zu verdanken. Wir schätzen uns glücklich, mit solch einer talentierten Person zusammenzuarbeiten und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Ich kann die Firma nrg-Projekt sehr empfehlen. Kompetente Mitarbeiter, termingetreue Abwicklung und einen erstklassigen Service.
Machen Sie den ersten Schritt zur Realisierung Ihres Projektes und kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu besprechen, wie NRG-Projekt Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Sie haben ein spannendes Projekt und möchten die Dienste von NRG-Projekt in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter nach folgenden Kontaktdaten! Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
NRG Projekt
Herr Reichardt, Sascha
Lobitzweg 58d, 12557 Berlin
Telefon: +49 172 3050575
Website: www.nrg-projekt.de
E-Mail: office@nrg-projekt.de
V-Card: Download
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.