Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Photovoltaik für Doppelhäuser Doppelhaushälften in Berlin und Brandenburg
Doppelhaushälften mit Solarsystemen werden aufgrund ihrer Effizienz und Kosteneffizienz immer beliebter. Sie nutzen die Kraft der Sonne zur Erzeugung von Strom und Warmwasser und bieten den Hausbesitzern eine wesentlich wirtschaftlichere Lebensweise als herkömmliche elektrische Systeme.
Auch wenn dies eine attraktive Option ist, gibt es viele Überlegungen, die bei der Installation und dem Betrieb einer Solaranlage auf Ihrem Grundstück berücksichtigt werden müssen – von der Energieberechnung bis zu den Installationsanforderungen.
NRG Projekt bietet umfassende Dienstleistungen für alle, die sich für eine Solaranlage auf einer Doppelhaushälfte interessieren. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Branche bieten sie kompetente Beratung, Planung und Installation, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind. Auch nach der Installation unterstützen wir Sie bei der regelmäßigen Wartung mit Service und beraten Sie, wie Sie das Beste aus Ihrer Solaranlage herausholen können.
Wenn Sie also auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, Geld für Ihre Energierechnungen zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, dann könnte eine Solaranlage für Ihr Doppelhaus genau das Richtige für Sie sein – und NRG Projekt kann Sie bei jedem Schritt unterstützen. Von der detaillierten Energieberechnung bis hin zur Betreuung nach der Installation ist NRG Projekt Ihr Partner für Solaranlagen-Doppelhaushälften in Berlin und Brandenburg.
Haben Sie Fragen zu den Themen Photovoltaik, Solaranlagen und Baustoffen oder benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann scrollen Sie bitte einfach nach unten oder sprechen Sie uns einfach an!
Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Montage
NRG Projekt kümmert sich um die ordnungsgemäße technische Umsetzung ihres Projekts.
Service
NRG Projekt bietet Wartungs- und Kundendienstleistungen für alle Projektarten an.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mich an!
Sascha Reichardt – Inhaber von NRG Projekt
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Doppelhaus Grundlagenwissen
Als Doppelhaus bezeichnet man zwei nebeneinander gebaute Einfamilienhäuser, die oft einheitlich gestaltet sind. Werden zwei solche Häuser achsensymmetrisch nebeneinander an der Grundstücksgrenze errichtet, handelt es sich jeweils um eine Doppelhaushälfte. Diese können, rechtlich betrachtet, sowohl auf einem gemeinsamen als auch auf getrennten Grundstücken errichtet werden.
Das wesentliche Merkmal eines Doppelhauses ist, dass es sich um zwei unabhängige Gebäude handelt, die durch einen Brandabschluss getrennt sind. Bei modernen Doppelhäusern besteht die Brandmauer aus zwei Wänden mit gedämmter Trennfuge, bei älteren Häusern ist es gemeinsame Brandschutzmauer.
Eine Photovoltaik Anlage im Doppelhaus funktioniert im Prinzip genauso wie eine Photovoltaik Anlag im Einfamilienhaus. Solarzellen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Die Sonnenstrahlen treffen dabei auf die Solarzelle und treiben Elektronen an, wodurch Spannung erzeugt wird. Die generierte Energie wird dann über Kabel oder Draht in einen Wechselrichter geleitet, wo der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Der so erzeugte Wechselstrom kann als Eigenverbrauch für den Haushalt oder zur Einspeisung verwendet werden.
Besonders spannend wird Photovoltaik bei Doppelhäusern, wenn beide Doppelhaushälften dem gleichen Eigentümer gehören oder die Nachbarn sich sehr gut verstehen. In diesem Fall können interessante Synergien entstehen, die die Kosten senken und den Eigenverbrauch erhöhen. Zum Beispiel indem ein gemeinsamer Stromspeicher verwendet wird, um den von beiden Doppelhaushälften erzeugten Sonnenstrom optimal zu nutzen. Die Abgrenzung erfolgt dabei durch einen sogenannten Abgrenzungszähler, der den jeweiligen Stromverbrauch misst.
Beim Einsatz von Photovoltaik in Doppelhäusern können Hausbesitzer viele Vorteile erzielen. Um die Energie effizient zu nutzen, müssen aber einige Dinge beachtet werden. Es ist wichtig, dass sowohl Technik als auch der Aufbau der Dachkonstruktion sorgfältig geplant und installiert wird.
Außerdem ist es ratsam, beide Seiten des Hauses zu nutzen, um die produzierte Energie zu speichern. Mit einem Doppelhaus hat man mehr Kapazität für Batterien oder andere Speichermethoden als bei einem normalen Haus. So kann mehr Strom gespeichert und bei Bedarf verwendet werden. Ein weiteres Plus ist eine mögliche Kopplung mit dem Netzbetreiber. Da jedes Doppelhaus über eine separate Zählung für Stromverbrauch verfügt, können die Hausbesitzer ihren Eigenverbrauch anpassen und für den Rest des überschüssigen Stroms vom Netzbetreiber Geld erhalten.
Insgesamt bietet der Einsatz von Photovoltaik beim Bau oder Vermiete eines Doppelhauses viele Vorteile. Es ist aber wichtig, sich im Vorfeld über die Kosteneffizienz und technische Umsetzung informieren, damit man vom bestmöglichen Nutzen profitieren kann.
Eine Doppelhaus-PV-Anlage eignet sich sowohl für eine einzelne Doppelhaushälfte im Sinne eines Einfamilienhauses als auch für den gesamten Verbund. Sie eignet sich auch für zweigeschossige Gebäude und andere Wohnhäuser, die nebeneinander liegen. Ob eine Doppelhaus-PV-Anlage sinnvoll ist, hängt von der Größe der Dachfläche, der Einfallsrichtung der Sonne, dem Energieverbrauch und vielen anderen Faktoren ab. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können ist es am besten, einen Experten auf dem Gebiet der Photovoltaik zu konsultieren. Er kann Ihnen dabei helfen, zu bestimmen, wie viel und welche Komponenten benötigt werden, und Sie über die möglichen Einsparungen und Erträge Ihrer PV-Anlage informieren.
Die Vorteile einer PV-Doppelhaushälfte im Vergleich zu einem Einfamilienhaus-System sind zahlreich.
Einer der Hauptvorteile ist, dass Sie eine oder beide beide Seiten des Hauses zur Stromerzeugung und Energiespeicherung nutzen können, was die Effizienz erhöht. Durch den Anschluss verschiedener Zähler ist es außerdem möglich, überschüssigen Strom in das Stromnetz einzuspeisen und dafür Geld zu erhalten. Weitere Vorteile sind Kosteneinsparungen durch die gemeinsame Installation, ein höherer Wirkungsgrad der Anlage aufgrund der größeren Dachfläche und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie gemeinsame Notstromversorgung, Ersatzstromversorgung, Brandschutzschalter und Blitzschutz. Schließlich können Sie mit einer solchen Duplex-PV-Anlage auch von Wallboxen für Elektroautos oder andere Geräte profitieren.
Dies alles bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern unterstützt auch einen umweltfreundlicheren Lebensstil.
Mehr Unabhängigkeit
Erzeugen Sie Ihre eigene Energie und werden Sie so unabhängiger von den Stromanbietern.
Mehr Rentabilität
Senken Sie Ihre Stromrechnung und erzielen Sie gegebenenfalls Einnahmen durch Einspeisung.
Mehr Nachhaltigkeit
Schützen Sie die Umwelt mit selbst produziertem Ökostrom.
Mehr Ersparnis
Senken Sie Ihre Stromkosten auf 8-12 Cent pro Kilowattstunde.
Mehr Wersteigerung
Mit einer Photovoltaikanlage steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Doppelhaushälften gilt es, einige Besonderheiten im Vorfeld zu beachten. Unter Umständen ist für die Installation der Photovoltaikanlage eine Genehmigung erforderlich, die Sie am besten vor Baubeginn prüfen sollten. Insbesondere Brandschutz, Brandschutzverordnung und die Einhaltung der Mindestabstände zu Brandschutzmauern zum Nachbardach sind bei der Planung (Dopplehaus und Reihenhaus) einzuhalten.
Außerdem ist es ratsam, Ihre Nachbarn rechtzeitig über das Projekt zu informieren, um Probleme während der Installationsphase zu vermeiden. Für Reihenhäuser können zusätzliche Abstandsregelungen für Aufdachanlagen gelten, die unbedingt bei der Planung und Errichtung der Photovoltaikanlage berücksichtigt werden müssen. Die meisten Fachfirmen, die PV-Anlagen planen, werden diese Richtlinien in ihre Planung einbeziehen.
Es gibt verschiedene Arten von Photovoltaikanlagen, die sich für Doppelhaushälften eignen. Die gebräuchlichsten sind natürlich Aufdachanlagen, deren Leistung in vielen Fällen bereits ausreicht, um den Energiebedarf einer Familie zu decken. Es gibt jedoch auch noch andere Optionen mit denen sich mehr Unabhängigkeit bis hin zur Energieautarkie erzielen lassen. Zum Beispiel:
Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für die beste Option für Ihr Haus berücksichtigt werden müssen. Mit einem professionellen Anbieter finden Sie jedoch die richtige Lösung, um das solare Energiepotenzial Ihrer Doppelhaushälfte in Berlin oder Brandenburg optimal zu nutzen.
Ja, eine PV-Anlage ist bei Doppelhäusern sehr sinnvoll. Solarmodule und andere Photovoltaiktechnologien können Ihnen helfen, Energie zu sparen und den finanziellen Nutzen einer Investition in die Energieeffizienz zu maximieren. Insbesondere für Doppelhäuser ist es eine gute Idee, sich an solchen Projekten zu beteiligen, da mehr Sonnenstrahlen erfasst werden können als bei Einzelhäusern. Durch die Installation einer PV-Anlage können Sie möglicherweise auch Kosteneinsparungen durch den Bezug von günstigerem Strom realisieren.
Die Eigentumsstruktur einer gemeinsamen Photovoltaikanlage muss jedoch bei der Entscheidung über die beste Vorgehensweise berücksichtigt werden. Auch wenn die Kombination zweier direkt nebeneinander liegender Anlagen viele Vorteile bietet, wie z. B. die Nutzung wertvoller Synergien und Einsparungen, kann es in eineigen Fällen sinnvoller sein, getrennte Anlagen zu betreiben. Auf diese Weise kann der Nutzer klar definieren, wem was gehört, was im Falle von Tarifen oder wenn er beabsichtigt, sein Haus in Zukunft zu vermieten oder zu verkaufen, sehr nützlich sein kann.
Die Installation einer Solaranlage für ein Doppelhaus kann teuer werden, aber die Kosten hängen letztlich von der Größe der Anlage und der Anzahl der Haushalte ab, die sie versorgen soll.
Im Allgemeinen benötigt jeder Haushalt eine Leistung von etwa 10 kWp, wobei die Preisspanne von 1.200 bis 1.800 Euro pro kW Leistung reicht. Damit liegen die Kosten für ein Einfamilienhaus im Bereich von 12.000 bis 18.000 Euro. Sollen beide Hälften eines Doppelhauses mit PV Ausgestattet werden, dann würden sich die Kosten für die beiden Haushalte auf 24.000-36.000 Euro belaufen.
Diese Kosten können jedoch erheblich gesenkt werden, wenn die Installation gemeinsam durchgeführt wird, da die Arbeitskosten dann geteilt werden können.
Wenn nur eine Hälfte eines Doppelhauses mit Photovoltaik ausgestattet werden soll, liegen die Kosten im Schnitt bei 12.000-18.000 Euro für eine Leistung von etwa 10 kWp.
Dies reicht in der Regel aus, um einen Vier-Personen-Haushalt zu versorgen. Die Kosten für die Installation hängen dabei von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Größe des Systems, der Art der zu verbauenden Komponenten, der Art des Dachs und dem Installationsort.
Hauseigentümer haben jetzt Anspruch auf verschiedene Förderungen beim Kauf einer Photovoltaikanlage für ein Zweifamilienhaus. Seit Juli 2022 wird der Vergütungssatz für Solarstrom aus diesen Anlagen sowohl für Eigenverbraucher als auch für Volleinspeiser erhöht. Darüber hinaus besteht die Aussicht, im Jahr 2023 Zugang zu zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen zu erhalten. Zudem haben einige Bundesländer sowie Kommunen eigene Förderprogramme, die die Anschaffung einer Photovoltaikanlage unterstützen können.
Kann Nachbar Solaranlage verbieten?
Grundsätzlich kann ein Nachbar die Installation von Photovoltaikanlagen nicht untersagen, sofern alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Wenn jedoch eine Photovoltaikanlage eine unzumutbare Blendwirkung auf das Wohneigentum des Nachbarn ausübt und dessen Nutzung erheblich beeinträchtigt, hat der Nachbar unter Umständen einen Rechtsanspruch darauf, dass diese Beeinträchtigung beseitigt wird. Wir empfehlen eine frühzeitige und offene Kommunikation mit Ihren Nachbarn, um unnötige Probleme und Ärger zu vermeiden und gemeinsam Lösungen zu finden, die für alle Parteien akzeptabel sind.
Wie weit muss eine Solaranlage vom Nachbargrundstück entfernt sein?
Im Allgemeinen hängt der einzuhaltende Abstand zwischen einer Solaranlage und dem Nachbargrundstück von den für den Bau der Anlage verwendeten Materialien und Baustoffen ab. Werden für die Außenseiten und die Unterkonstruktion einer Solaranlage nicht brennbare Materialien verwendet, so ist ein Abstand von 0,5 Metern zum Nachbargrundstück angemessen. Werden dagegen Glas-/Folienmodule verwendet, muss ein Mindestabstand von 1,25 Metern eingehalten werden, um die Wohnbebauung in der Umgebung zu respektieren. Ähnliches gilt bei PV-Anlagen auf einem Reihenhaus.
Wie viel kWp für Zweifamilienhaus?
Bei der Berechnung, wie viel kWp Sie für ein Zweifamilienhaus benötigen, sollte die Größe der Dachfläche berücksichtigt werden. Im Allgemeinen ist es ratsam, die Größe der Dachfläche in m² zu nehmen und sie durch 10 zu teilen, um die maximale Anlagenleistung in Kilowatt peak (kWp) zu ermitteln. Wenn beispielsweise ein Zweifamilienhaus eine Dachfläche von etwa 75 m² hat, sollte dies einer Leistung von 7,5 kWp entsprechen, obwohl dies von Faktoren wie den örtlichen Wetterbedingungen und dem individuellen Stromverbrauch abhängen kann.
Was kostet eine Photovoltaikanlage mit Speicher für eine Doppelhaushälfte?
Die Investition in eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher für Ihr Zweifamilienhaus kann ein teures Unterfangen sein, bietet aber auf lange Sicht erhebliche finanzielle Vorteile. Die Kosten für ein Stromspeichersystem liegen in der Regel zwischen rund 9.000 und 20.000 Euro. Bei der Installation einer kompletten Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher für ein Doppelhaus muss man mit Kosten von etwa 20.400 Euro rechnen. Diese Investition macht sich schnell bezahlt, denn sie hilft Ihnen, Ihre Energierechnungen zu senken und Ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
NRG Projekt bietet umfassende PV-Dienstleistungen für Doppelhäuser und Doppelhaushälften in Berlin und Brandenburg.
Wir beraten Sie (und gegebenenfalls Ihren Nachbarn) über Möglichkeiten und Anforderungen für die Installation einer gemeinsamen oder getrennten Photovoltaikanlage.
Wir berechnen die beste Systemgröße für Ihren Verbrauch und analysieren die örtlichen Wetterbedingungen, um die Leistung zu optimieren.
Wir sorgen für den fachgerechten Einbau aller Komponenten nach den geltenden Vorschriften in Berlin und Brandenburg.
Wir bieten fachkundige Wartungs- und Reparaturdienste für Ihr System, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Kompetente Beratung, faire Preise und schnelle Problemlösung, kann ich guten Gewissens weiter empfehlen. Vielen Dank
Ich kann die Firma nrg-Projekt sehr empfehlen. Kompetente Mitarbeiter, termingetreue Abwicklung und einen erstklassigen Service.
Sehr zuverlässige Firma, einfache und Lösungsorientierte Zusammenarbeit. Angenehme Kommunikation, schnelle Antworten und Ergebnisse. Ist man leider nicht mehr gewohnt heutzutage. Gern wieder, kann ich ruhigen Gewissens empfehlen
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Ich bin beeindruckt von der Projektleitung, die für den Messestand verantwortlich war. Die Organisation war makellos und jedes Detail wurde mit Sorgfalt geplant. Die Leitung hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und gab uns das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Der Messestand war ein voller Erfolg und das ist hauptsächlich der hervorragenden Führung zu verdanken. Wir schätzen uns glücklich, mit solch einer talentierten Person zusammenzuarbeiten und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Machen Sie den ersten Schritt zur Realisierung Ihres Projektes und kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu besprechen, wie NRG-Projekt Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Sie haben ein spannendes Projekt und möchten die Dienste von NRG-Projekt in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter nach folgenden Kontaktdaten! Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
NRG Projekt
Herr Reichardt, Sascha
Lobitzweg 58d, 12557 Berlin
Telefon: +49 172 3050575
Website: www.nrg-projekt.de
E-Mail: office@nrg-projekt.de
V-Card: Download
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.