Genehmigung

Eine Genehmigung ist eine offizielle Erlaubnis oder Zustimmung, die von einer zuständigen Behörde erteilt wird, um eine bestimmte Tätigkeit durchzuführen oder einen bestimmten Status zu erlangen. 

Eine Genehmigung in der Photovoltaik bezieht sich auf die offizielle Erlaubnis oder Zustimmung, die von einer zuständigen Behörde erteilt wird, um eine Photovoltaikanlage zu installieren oder zu betreiben.

Im Allgemeinen ist für die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Dach oder an einer Fassade keine Baugenehmigung erforderlich. Dies gilt insbesondere für kleinere Aufdachanlagen, die von Privatpersonen installiert werden. Auch photovoltaische Anlagen auf fremden baulichen Anlagen sind seit 2015 genehmigungsfrei.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nicht bedeutet, dass die Installation einer Photovoltaikanlage keinerlei Regulierungen unterliegt. Beispielsweise müssen die Vorschriften des jeweiligen Energieversorgers und die VDE-Vorschriften (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) eingehalten werden.

In bestimmten Fällen kann eine Genehmigung erforderlich sein. Dies gilt insbesondere für Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden oder wenn die PV-Anlage als Verglasung im Außenbereich verwendet wird. Darüber hinaus können je nach Landesbauordnung weitere Genehmigungen erforderlich sein.

Es ist daher immer ratsam, sich vor der Installation einer Photovoltaikanlage bei der zuständigen Behörde über die geltenden Bestimmungen zu informieren.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.