Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Wandladestationen für Privatkunden Unternehmen Landwirte in Berlin und Brandenburg
Die Installation einer Wallbox-Ladestation bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Unternehmen ist eine gute Möglichkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den wachsenden Trend zum Elektrofahrzeugen zu nutzen.
Allerdings kann der Prozess für diejenigen, die mit der Technologie oder ihrer Installation nicht vertraut sind, entmutigend sein. Ohne angemessene Planung und Anleitung kann es leicht zu kostspieligen Verzögerungen oder gar zum Scheitern von Projekten kommen.
NRG Projekt bietet einen umfassenden Beratungs-, Planungs– und Installationsservice für Wallbox-Ladestationen in Berlin und Brandenburg. Vom ersten Konzept bis zum Kundenservice nach der Installation bietet NRG Projekt eine Komplettlösung, die Sie bei jedem Schritt unterstützt.
Wenn Sie die Installation einer Wallbox-Ladestation in Berlin oder Brandenburg in Erwägung ziehen, sollten Sie sich an NRG Projekt wenden. Unser Expertenteam führt Sie von Anfang bis Ende durch den gesamten Prozess, hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Lösung für Ihre Bedürfnisse und stellt sicher, dass alles korrekt und mit minimaler Unterbrechung installiert wird.
Dank unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Elektrotechnik und Installation können wir Ihnen einen jederzeit zuverlässigen und effizienten Service bieten, der genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie die Kraft der Solarenergie für ihr E-Auto nutzen möchten!
Haben Sie Fragen zu den Themen Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Wandladestationen oder benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann scrollen Sie bitte einfach nach unten oder sprechen Sie uns einfach an!
Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Montage
NRG Projekt kümmert sich um die ordnungsgemäße technische Umsetzung ihres Projekts.
Service
NRG Projekt bietet Wartungs- und Kundendienstleistungen für alle Projektarten an.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mich an!
Sascha Reichardt – Inhaber von NRG Projekt
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Privatkunden profitieren von einer Wallbox durch die Optimierung des Aufladens ihres Elektrofahrzeugs in kurzer Zeit sowie durch die Senkung ihrer Energiekosten.
Unternehmen können von einer Wallbox profitieren, indem sie ihren Kunden und Mitarbeitern dasLaden ihrer E-Autos ermöglichen und dadurch Zufriedenheit und Image steigern.
Landwirtschaftsbetriebe können von einer Wallbox profitieren, indem sie ihren E-Landmaschinen mithilfe der Schnellladefunktion Strom zuführen und damit ihre Energiekosten senken.
Wallbox Grundlagenwissen
Eine Wallbox ist ein Gerät, mit dem die Stromleitung eines Elektroautos sicher angeschlossen wird und das ein kontrolliertes Aufladen der Batterie des E-Autos ermöglicht.
Eine Wallbox garantiert nicht nur ein schnelles und sicheres Laden, sondern bietet auch den zusätzlichen Komfort, dass der Fahrer seine eigene, persönliche Ladestation zu Hause hat. Wallboxen können an jede beliebige Marke und jedes beliebige Modell von Elektroautos angeschlossen werden und sind aufgrund ihres Nutzungspotenzials in Haushalten in vielen Ländern weit verbreitet. Sie sind daher mittlerweile ein unverzichtbarer Teil für die Verkehrswende durch Elektromobilität.
Wallboxen sind eine wichtige Möglichkeit, um das sichere und effiziente Laden von E-Auto-Batterien zu gewährleisten.
Eine Wallbox ist im Wesentlichen eine Art Steuereinheit, die dafür sorgt, dass so viel Strom wie möglich in die Batterie geladen wird, ohne die Höchstlast von 3,7 kW zu überschreiten, für die normale Haushaltssteckdosen nicht ausgelegt sind. Würde dieser Grenzwert überschritten, könnte dies zu einer Überhitzung von Anschlusselementen wie Steckdosen oder Schaltern führen und möglicherweise einen Brand auslösen.
Um dies zu verhindern bieten Wallboxen zahlreiche Schutzvorrichtungen gegen fehlerhafte Ströme und Überlastungen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Außerdem sorgt sie dafür, dass nur dann Hochspannung an den Ladeanschluss angelegt wird, wenn ein ordnungsgemäßer Kontakt zwischen Auto und Kabel besteht, was die Nutzer vor möglichen Schäden schützt. Darüber hinaus sorgt ein integrierter Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutz) dafür, dass potenziell gefährliche Zustände vermieden werden, um ein sicheres Ladeerlebnis zu gewährleisten.
Die Verwendung einer Wallbox bei einem Elektrofahrzeug bietet mehrere Vorteile. Zum einen reduziert sie die Ladeverluste, da sie die Dauer des Ladevorgangs verkürzt.
Außerdem ist sie effizienter als das Laden an einer normalen Garagensteckdose. Beim Laden an einer Haushaltssteckdose treten größere Stromverluste auf. Diese Verluste werden bei der Verwendung einer Wallbox deutlich geringer sein.
Außerdem werden die Kosten des Stromanbieters für jeden Ladevorgang reduziert, wenn man eine Wallbox verwendet. Das liegt daran, dass bei jedem Ladevorgang Energie für Steuerungsvorgänge, Kühlung und andere Vorgänge aufgewendet werden muss, die mit Hilfe einer Wallbox eingespart werden kann.
Schließlich bieten Wallboxen den Komfort einer persönlichen Ladestation, die nur für Sie und Ihr E-Auto da ist. Eine Wallbox ist Ihre private Tankstelle, die immer für Sie geöffnet hat.
Wallboxen sind generell für Privatkunden, Unternehmen und Landwirte geeignet, die ihre Elektrofahrzeuge sicher und effizient aufladen wollen. Hierbei gibt es dann noch besondere Lösungen für Ihre Elektromobilität Zum Beispiel Solarcarports für das Eigenheim oder Photovoltaik Parkplätze für größere, gewerbliche Flächen.
Privatkunden profitieren von einer Wandladestation, indem sie ihr E-Auto in kurzer Zeit aufladen können und ihre Energiekosten senken. Unternehmen können von einer Wallbox profitieren, indem sie ihren Kunden und Mitarbeitern das laden ihrer E-Autos ermöglichen und damit ihr positives Image pflegen. Landwirte können von einer Wallbox profitieren, indem sie ihre E-Agrarmaschinen über die Schnellladefunktion mit Strom versorgen und so ihre Energiekosten senken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wallboxen eine ideale Lösung für alle sind, die ihr E-Auto schnell und sicher aufladen möchten.
Neben der Sicherheit haben Wallboxen den großen Vorteil, dass sie dank eines fest installierten Ladekabels maximalen Bedienungskomfort bieten und mit höheren Ladeleistungen arbeiten können.
Statt 2,3 kW – wie bei der Schuko Steckdose – sind sogar bis zu 22 kW möglich. Dies ermöglicht schnellere Ladezeiten, was zu kürzeren Wartezeiten für die Autofahrer führt, wenn ihre fahrzeuge aufgeladen werden. Einige Wallboxen ermöglichen auch das gleichzeitige laden mehrerer Fahrzeuge, was ein großer Vorteil sein kann, wenn mehrere Elektroautos in einem Haushalt oder Unternehmen vorhanden sind. Darüber hinaus verfügen viele Wallboxen über eine integrierte Stromzählertechnologie, die es den Nutzern ermöglicht, ihren Energieverbrauch zu überwachen und ihre Stromkosten besser zu verwalten.
Schließlich haben die Wallboxen ein attraktives und modernes Design und gegebenenfalls besondere Zusatzfunktionen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, so dass sie für so ziemlich jeden Installationsort geeignet sind.
Mehr Komfort & Ladeleistung
Wallboxen bieten maximale Bedienungskomfort und höhere Ladeleistung als Schuko Steckdosen (bis zu 22 kW)
Schnellere Aufladung
Wallboxen bieten schnellere Ladezeiten und kürzere Wartezeiten für Autofahrer
Mehr Saft
Einige Wallboxen ermöglichen ein gleichzeitiges Aufladen mehrerer Fahrzeuge. Ideal für Familien und Unternehmen mit mehreren E-Autos.
Mehr Reichweite
Durch optimierte Ladevorgänge kann Ihr E-Auto eine größere Reichweite erzielen.
Mehr Features
Nutzen Sie integrierte Stromzählertechnologien, RFID-Schutz, Smart Home Anbindung und App-Steuerung
Mehr Optionen
Wallboxen in verschiedensten Größen und Designs verfügbar und geeignet für unterschiedliche Fahrzeuge und Orte.
Es gibt zwei Grundtypen von Wallboxen: eine mit einer maximalen Ladekapazität von 11 kWh und die andere mit einer Kapazität von 22 kWh. Beide bieten die gleichen Funktionen, aber die letztere ist leistungsstärker und dadurch insbesondere für gewerbliche Anwendungen geeignet.
Darüber hinaus unterscheidet man bei der Wallbox Installation zwischen einem ein- oder dreiphasigem Anschluss. Das ist wichtig, denn Fahrzeug und Wallbox-Stecker sollten zueinander passen.
Ansonsten: Wallboxen mit intelligenter Steuerung verfügen über einen integrierten Energiezähler, der nützliche Ladestatistiken liefert, was besonders bei der Einrichtung einer gemeinsamen Wallbox interessant sein kann. Die meisten Wallboxen verfügen Standardanschluss (Typ-2-Stecker), der den Standard für normales Laden darstellt. Einfache Modelle sind dabei nur mit einer Ladebuchse ausgestattet und erfordern, dass Sie das Ladekabel Ihres E-Autos vor der Benutzung anschließen; bequemere Optionen verfügen jedoch über ein integriertes Kabel, so dass keine zusätzliche Einrichtung erforderlich ist. Weitere relevante Zusatzfunktionen wären ein RFID-Schutz oder eine Bedienbarkeit über App, um von Unterwegs den Überblick zu behalten.
Wallboxen sind großartig. Eine Wallbox in Kombination mit Photovoltaik ist überragend. Mit einer an Ihre PV-Anlage integrierte Wallbox laden Sie Ihr E-Auto mit dem Strom aus Ihrer eigenen Photovoltaikanlage auf, wodurch kein weiterer Kostenfaktor vorhanden ist.
Die Investition in Kombinationslösungen von Wallboxen und Photovoltaik kann einige große Vorteile haben. Es bietet nicht nur eine unkomplizierte Lösung für den örtlichen Strombedarf, sondern hat auch mehrere finanzielle Vorteile:
Insgesamt lohnt es sich also, eine Wall-Box und eine Photovoltaikanlage zu planen, um gleich mehrere finanzielle und etliche Komfort-Vorteile zu genießen.
Wenn es darum geht, ein Elektroauto zu Hause aufzuladen, ist eine Wallbox die bevorzugte Lösung, da sie sowohl ein schnelleres als auch ein sichereres laden gewährleistet.
Die Nutzung einer herkömmlichen Steckdose als Notlösung ist zwar möglich, sollte aber nach Möglichkeit vermieden werden, da die längeren Ladezeiten zu Schäden führen können und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken deutlich höher sind.
Daher empfiehlt sich die Anschaffung einer Wallbox für jeden, der ein Elektroauto zu Hause aufladen möchte, um von der effizientesten, sichersten und zuverlässigsten Form des Ladens zu profitieren.
Sie erwägen den Kauf einer Wallbox und suchen Sie nun einen geeigneten Anbieter? Dann sind Sie hier richtig. Wallboxen können Sie im Fachhandel, bei einem Fachunternehmen, das sich auch gleich um den Anschluss kümmert, oder online erwerben.
Wichtig zu wissen: Alle neuen Wallboxen müssen laut Gesetz beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Die Installation einer Wallbox erfordert professionelles Fachwissen und Werkzeug. Unter anderem benötigt man ein spezielles Messgerät zur Protokollierung. Es ist zwar durchaus möglich, die Versorgungsleitung selbst zu installieren, aber ein Elektriker muss alle Arbeiten vor dem endgültigen Anschluss gründlich prüfen, protokollieren und abnehmen.
Der Anschaffungspreis für eine Wallbox hängt von der Ladekapazität, dem Funktionsumfang und dem Anbieter ab. In der Regel kosten Wallboxen zwischen 500 und 2.000 Euro. Das sind nur die Anschaffungskosten, hinzu kommen die Kosten für die Wallbox Installation und den Anschluss durch den Elektriker.
Bei einigen Herstellern können Sie sich 11kW-Ladestationen zu Preisen zwischen 300 und 900 Euro sichern. Beachten Sie jedoch, dass der Gesamtpreis der Wallbox durch zusätzliche Funktionen auf über 4.000 Euro steigen kann.
Der Preis für eine Wallbox mit 22 kW liegt etwa bei 2.250 Euro. Beachten Sie jedoch, dass der Gesamtpreis der Wallbox durch zusätzliche Funktionen deutlich steigen kann.
Die Kosten für die Installation und Abnahme einer Wallbox können variieren und liegen in der Regel zwischen 600 und 2.500 Euro.
Laut Verordnung müssen alle neu installierten Wallboxen beim örtlichen Energieversorger angemeldet werden. Die Genehmigung für eine Ladestation mit mehr als 11 kW Leistung kostet zwischen 500 und 2.000 Euro.
Die Förderung des Bundes für Wallboxen ist ausgelaufen, aber je nach Region gibt es noch Geld für die Installation. So haben Kommunen und Bundesländer oft eigene Förderprogramme für Kunden aufgelegt. Außerdem bieten einige Stromversorger Zuschüsse für bestimmte Kunden an, die auch einen Liefervertrag abschließen.
Gut zu wissen: Wenn eine Photovoltaikanlage neben der Wallbox installiert werden soll, stehen den Nutzern noch weitere Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Hierbei gibt es dann noch besondere Optionen für Ihre Elektromobilität, wie Smart Home Lösungen, Solarcarports für Eigenheimbesitzer und Photovoltaik Parkplätze für Unternehmen und Landwirte.
Warum Wallbox und nicht Steckdose?
Die Installation einer Wallbox für das eigene Elektroauto hat erhebliche Vorteile gegenüber dem Laden an einer herkömmlichen Steckdose. Der Prozess ist nicht nur schneller – die Ladezeiten können je nach verwendeter Leistung um das Fünf- bis Zehnfache verkürzt werden -, sondern es ist auch viel einfacher, den Energieverbrauch genau zu überwachen und zu steuern. Wallboxen sind außerdem mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die in herkömmlichen Steckdosen nicht vorhanden sind, so dass Sie sich beim Laden Ihres Fahrzeugs keine Sorgen machen müssen.
Kann man eine Wallbox selbst installieren?
Die Installation einer Wallbox zum Aufladen von Elektrofahrzeugen wird in Deutschland immer beliebter, aber rechtlich gesehen ist das Selbermachen unterm Strich illegal. Die Installation einer Wallbox erfordert spezielle Kenntnisse und Werkzeuge. Es ist zwar möglich, die Zuleitung selbst zu verlegen, doch muss ein Elektriker alle Arbeiten vor dem endgültigen Anschluss prüfen und abnehmen. Um die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten, müssen auch Fehlerstromschutzschalter berücksichtigt und korrekt installiert werden. Daher empfehlen wir, die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen, der über die nötige Erfahrung, das Wissen und die richtigen Messgeräte für eine genaue Installation verfügt. Wenn Sie einen Fachmann mit der gesamten Arbeit und dem Installations-Check beauftragen, können Sie sicher sein, dass Ihre Wallbox korrekt installiert wird und lange Freude bereitet.
Kann jeder Elektriker eine Wallbox installieren?
Die Installation einer Wallbox für eine Ladestation erfordert mehr als durchschnittliche elektrotechnische Kenntnisse, weshalb sie von einem eingetragenen Elektroinstallateur durchgeführt werden muss. Nach §13 Niederspannungsanschlussverordnung darf in vielen Ländern die Installation und der Anschluss einer Hochspannungs-Wallbox nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, der im Installateurverzeichnis des jeweiligen Netzbetreibers eingetragen ist. Diese Anforderungen werden durchgesetzt, um alle Sicherheitsrichtlinien zu erfüllen und eine effiziente und dauerhafte Nutzung der Ladestation zu gewährleisten.
Was benötige ich für die Installation einer Wallbox?
Für die Installation einer privaten Wallbox in Deutschland ist der Einbau eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Schalter), auch RCD (residual current device) genannt erforderlich. Dieser soll sicherstellen, dass kein Rückstrom in das Stromnetz gelangt und ist bei hochwertigen Wallboxen in der Regel vorhanden. Da in diesem Fall die Gleichstrom-Fehlerstromerkennung bereits vorhanden ist, sind für die Elektroinstallation der Wallbox nur ein einfacher FI-Schutzschalter vom Typ A und ein Leistungsschalter erforderlich. Dies vereinfacht die Ladeeinrichtung für mehrphasige Elektrofahrzeuge erheblich, da kein teurer FI-Schutzschalter vom Typ A-EV oder Typ B erforderlich ist.
Wie stark muss die Zuleitung für eine Wallbox sein?
Kann mit einem 11 kW Ladekabel die volle Ladeleistung erreicht werden?
Mit den Fortschritten in der Batterietechnologie werden Elektrofahrzeuge immer beliebter. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Lademethoden die volle Leistung liefern. Bei bestimmten Fahrzeugen, die ein einphasiges 7,4-kW on board ladegerät haben, kann ein 11-kW-Ladekabel nur bis zu 7,4 kW Leistung liefern, da dies das Maximum ist, das mit einer einzigen Phase übertragen werden kann. Für diese Fahrzeuge ist ein Upgrade auf ein einphasiges 7,4-kW-Ladekabel oder ein 22-kW-Ladekabel erforderlich, um die volle Ladeleistung des Fahrzeugs zu erhalten.
Was für einen Stromanschluss braucht eine Wallbox?
Eine Wallbox ist eine Ladestation für E-Autos, die an der Wand befestigt wird und das Fahrzeug an das Stromnetz anschließt. Dieser Anschluss erfordert eine Hochspannungsleitung, um die Batterie sicher zu laden. Die in Deutschland am häufigsten verwendete Spannung für Wallboxen ist Drehstrom mit 400 Volt, der alle Sicherheitsanforderungen von E-Autos erfüllt. Der Einsatz einer Wallbox gewährleistet eine zuverlässige und kontinuierliche Stromversorgung aus dem Stromnetz und ermöglicht so ein bequemes und schnelles Laden.
Wer trägt Kosten für Wallbox Mieter oder Vermieter?
Was die Kosten für die Installation der Wallbox betrifft, so ist die Antwort recht einfach. Die Mieter sind sowohl für die Anschaffung als auch für die Installation der Wallbox verantwortlich, was bedeutet, dass von den Vermietern nicht erwartet wird, dass sie sich finanziell an diesen Kosten beteiligen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Vermieter ihren Mietern die Genehmigung für die Installation einer Wallbox auf einem Mietparkplatz nicht verweigern können. Generell sollten Mieter sicherstellen, dass sie sich über ihre Rechte und Pflichten in dieser Angelegenheit im Klaren sind, bevor sie einen Vertrag oder eine Vereinbarung unterzeichnen.
NRG Projekt bietet umfassende Services rund um die Planung, Installation und Wartung von Wallboxen in Berlin und Brandenburg. Als Fachbetrieb für Elektroinstallationen kümmern wir uns im Zuge dessen auch gleich um alle Formalitäten, Abnahme und Anmeldung.
Wir bieten ausführliche Beratung und Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Wallbox-Typs unter Berücksichtigung von Faktoren wie Leistungsbedarf, Standort, Preisklasse usw.
Wir planen die Installation und den Installations-Check und die Inbetriebnahme Ihrer Wallbox unter Berücksichtigung aller relevanten Sicherheitsanforderungen und Normen.
Unsere erfahrenen Techniker sorgen für sichere und zuverlässige Installationen der Wallbox. Darüber hinaus kümmern wir uns um die gesetzlich vorgeschriebene Abnahme.
Wir bieten regelmäßige Wartungs- und Reparaturdienste für Ihre Wallbox. Im Notfall bieten wir schnelle und zuverlässige Lösungen, damit Sie Ihre Wallbox weiter nutzen können.
Ich kann die Firma nrg-Projekt sehr empfehlen. Kompetente Mitarbeiter, termingetreue Abwicklung und einen erstklassigen Service.
Kompetente Beratung, faire Preise und schnelle Problemlösung, kann ich guten Gewissens weiter empfehlen. Vielen Dank
Ich bin beeindruckt von der Projektleitung, die für den Messestand verantwortlich war. Die Organisation war makellos und jedes Detail wurde mit Sorgfalt geplant. Die Leitung hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und gab uns das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Der Messestand war ein voller Erfolg und das ist hauptsächlich der hervorragenden Führung zu verdanken. Wir schätzen uns glücklich, mit solch einer talentierten Person zusammenzuarbeiten und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Sehr zuverlässige Firma, einfache und Lösungsorientierte Zusammenarbeit. Angenehme Kommunikation, schnelle Antworten und Ergebnisse. Ist man leider nicht mehr gewohnt heutzutage. Gern wieder, kann ich ruhigen Gewissens empfehlen
Machen Sie den ersten Schritt zur Realisierung Ihres Projektes und kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu besprechen, wie NRG-Projekt Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Sie haben ein spannendes Projekt und möchten die Dienste von NRG-Projekt in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter nach folgenden Kontaktdaten! Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
NRG Projekt
Herr Reichardt, Sascha
Lobitzweg 58d, 12557 Berlin
Telefon: +49 172 3050575
Website: www.nrg-projekt.de
E-Mail: office@nrg-projekt.de
V-Card: Download
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.