Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Mehr Sicherheit für Eigenheime Gewerbe Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg
In der Vergangenheit wurde die Notstromversorgung im Allgemeinen durch ein Notstromaggregate oder ein Batteriespeichersystem sichergestellt.
Diese Systeme waren oft unzuverlässig und teuer im Unterhalt, was sie für viele Unternehmen, Landwirte und Einwohner zu einer unhaltbaren Lösung machte. Wenn diese Systeme nicht genug Strom lieferten, um den Betrieb während eines Stromausfalls aufrechtzuerhalten, konnten außerdem zusätzliche Kosten entstehen.
Heute bietet NRG Projekt mit seinen innovativen PV-Notstromversorgungslösungen in Berlin und Brandenburg eine alternative Lösung an. Die modernen Lösungen sind zuverlässig und kosteneffizient und geben bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes ein sicheres Gefühl. Darüber hinaus stellen unsere vorbeugenden Wartungsprogramme sicher, dass mögliche Probleme behoben werden können, bevor sie zu kostspieligen Problemen werden.
Durch die umfassenden Dienstleistungen von NRG Projekt, wie Planung, Installation und Wartung ihrer Notstromversorgungslösungen in Berlin und Brandenburg, können Unternehmen und Einwohner sicher sein, dass sie bei einem unerwarteten Stromausfall mit effizienten und kostengünstigen Lösungen versorgt werden.
Mit Hilfe ihrer erfahrenen Mitarbeiter und fortschrittlicher Technologie ist NRG Projekt in der Lage, ihre Lösungen nahtlos in die bestehenden Systeme ihrer Kunden zu integrieren. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern gewährleistet auch einen zuverlässigen Betrieb, selbst bei plötzlichen Ausfällen oder extremen Wetterbedingungen.
Wenn Sie also auf der Suche nach einer zuverlässigen Notstrom-Versorgung in Berlin und Brandenburg sind, dann wenden Sie sich noch heute an NRG Projekt!
Haben Sie Fragen zu den Themen Photovoltaik, Solaranlagen und Notstrom oder benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann scrollen Sie einfach nach unten oder sprechen Sie uns einfach an!
Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Montage
NRG Projekt kümmert sich um die ordnungsgemäße technische Umsetzung ihres Projekts.
Service
NRG Projekt bietet Wartungs- und Kundendienstleistungen für alle Projektarten an.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mich an!
Sascha Reichardt – Inhaber von NRG Projekt
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Für Privatkunden kann eine Solaranlage mit Notstromversorgung eine hervorragende Investition sein, die eine unterbrechungsfreie Stromversorgung in Zeiten des Stromausfalls gewährleistet.
Unternehmen und Organisationen können von der Zuverlässigkeit einer Notstromversorgung profitieren. Die Fähigkeit, den Betrieb während eines Blackouts fortzusetzen, ist für jedes Unternehmen unerlässlich.
Für Landwirte kann eine Photovoltaikanlage mit Notstromversorgung die Gewissheit bieten, dass ihre Lebensmittel wie Milch oder das Fleisch im Stall die Lebensmittel bleiben gekühlt und sicher zum Verzehr, auch wenn das Stromnetz ausfällt.
Notstrom Grundlagenwissen
Notstrom ist Strom, der bei einem Ausfall des öffentlichen Netzes eingesetzt werden kann. Er unterscheidet sich vom Inselstrom dahingehend, dass im Regelbetrieb ein Bezug von externem Strom vorgesehen ist.
Eine Versorgung mit Notstrom wird üblicherweise dann verwendet, wenn das öffentliche Stromnetz ausgefallen ist. Dabei kommen entweder ein Stromerzeugungsaggregat (z.B. ein Dieselgenerator) oder Batteriespeicher (z.B. Ersatzstromversorgungsanlage, auch Netzersatzanlage) zum Einsatz.
Ein wichtiger Vorteil von Notstromprodukten ist, dass sie bei kleinen und großen Katastrophen wie Stromausfall, Bränden, Überschwemmungen oder Wirbelstürmen zur Sicherheit beitragen können. Für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe kann eine Notstromversorgung für die Aufrechterhaltung des Betriebs bei längeren Stromausfällen unerlässlich sein.
Notstrom-Lösungen sind daher sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich auf dem Vormarsch, um zuverlässige Energie zu gewährleisten, wenn sie am dringendsten benötigt wird.
Die Begriffe Notstrom und Ersatzstrom werden oft Synonym verwendet, meinen aber nicht das gleiche.
Notstrom
Eine Notstromanlage dient bei einem Stromausfall dazu Strom für 1-phasige oder 3-phasige Verbraucher bereitzustellen und aktiviert sich nicht selbstständig. Eine Notstromversorgung bietet Sicherheit und Zuverlässigkeit, indem sie bei einem Ausfall des Primärnetzes die Versorgung mit elektrischer Energie über eine alternative, unabhängige Quelle aufrechterhält. Diese zusätzliche Sicherheit dient der Sicherstellung der lebensnotwendigen Elektrizität im Rahmen einer „allgemeinen Notstromversorgung“.
Eine Ersatzstromanlage aktiviert sich hingegen bei einem Stromausfall automatisch und versorgt (im Sinne von DIN VDE 0100-200) bei einem Stromausfall nach wenigen Sekunden Umschaltzeit den gesamten Haushalt oder Betrieb. Ersatzstrom sorgt für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV Notstrom). Sie schützt vor Schäden durch Schwankungen und Ausfall der Stromversorgung. Für viele Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe ist eine Ersatzstromanlage die richtige Wahl.
Im Falle eines Stromausfalls kann der Einsatz von Notstrom aus einer PV Anlage die Rettung sein. Um sicherzustellen, dass Ihr System Zugang zu dieser lebenswichtigen Energiequelle hat, muss es an einen Notstromspeicher angeschlossen werden, der bei Bedarf ausreichend geladen ist. Diese Geräte sind zwar nur vorübergehend und bis zur Erschöpfung der Batterie begrenzt, aber sie versorgen Ihre wichtigsten Geräte mit Strom aus der Sonnenenergie!
Kommt es zu einem Stromausfall des öffentlichen Versorgungsnetzes, dann liefern Photovoltaik-Anlagen üblicherweise keinen Strom, weil sich die Anlage ohne eine externe Stromzufuhr aus Sicherheitsgründen von alleine abschaltet. Auch Stromspeicher werden dann nicht weiter nachbeladen. Der Grund hierfür liegt beim Wechselrichter.
Der Wechselrichter ist für die Umwandlung von Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom zuständig. Er wird sowohl an das Haushaltsnetz als auch an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Fällt jedoch das öffentliche Stromnetz aus, kann die gesamte Solaranlage nicht mehr betrieben werden, da der Wechselrichter abgeschaltet wird, wie es die VDE 4105-AR 2018 vorschreibt. Eine zuverlässige Anbindung an das öffentliche Stromnetz ist daher für den optimalen Betrieb einer PV Anlage von größter Bedeutung.
Ohne Netzstrom schalten die meisten PV-Anlagen ab.
Bei der PV Notstromversorgung handelt es sich um eine in der Nähe eines Wechselrichters installiertes Notstrom-Steckdose, die bei einer Netzstörung manuell über einen Schalter aktiviert werden kann. Damit kann die im System gespeicherte Solarenergie für eine kurze Zeit wichtige Haushaltsgeräte wie Licht und Kühlschränke weiter mit Strom versorgen. Diese Funktion ist vor allem dann von unschätzbarem Wert, wenn der Zugang zum Stromnetz nicht möglich ist, denn sie bietet Hausbesitzern und Unternehmen in Notfällen Lebensunterhalt und Sicherheit.
Bei einer eine PV Notstromanlage können Wechselrichter die Energie für den PV-Anlagen-Betrieb über einen separaten Anschluss bereitstellen oder es kann eine Backup-Box installiert werden. Dieser Weg hat jedoch seine Grenzen, da die Menge des dadurch verfügbaren Notstroms sehr begrenzt ist. In der Regel wird lediglich eine Notstromsteckdose versorgt. Bei dieser Option können bestimmte elektrische Geräte daher nicht mit ausreichend Energie versorgt werden.
Der Hauptvorteil eines Notstromsystems besteht darin, dass es Haushalten und Unternehmen im Falle eines Ausfalls des öffentlichen Stromnetzes eine zuverlässige Stromquelle zur Verfügung stellt. Dies kann besonders bei Naturkatastrophen oder anderen Notfällen wichtig sein, wenn der Zugang zur Stromversorgung schwierig oder unmöglich ist.
Darüber hinaus helfen PV-Backup-Systeme Hausbesitzern und Unternehmen, sich vor möglichen Gefahren zu schützen die durch Stromausfälle verursacht werden. Manchmal reicht bereits eine Notstromsteckdose, um einen wirtschaftlichen Totalschaden oder eine Gefahr für Leib und Leben abzuwenden – oder um wichtige Güter, wie Lebensmittel, zu kühlen.
Schließlich sind Notstromsysteme für Unternehmen auch deshalb von Vorteil, weil sie sicherstellen, dass der Betrieb auch Falle eines Blackouts im kleinen Rahmen fortgesetzt werden kann, wodurch Ausfallzeiten verringert und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs gewährleistet wird. Dies hilft den Unternehmen bei der Aufrechterhaltung ihrer Wettbewerbsvorteile zu erzielen und ihre finanziellen Interessen zu schützen.
Insgesamt bieten Notstromanlagen eine zuverlässige und unverzichtbare Energiequelle für Notfälle, wenn der öffentliche Strom nicht zur Verfügung steht oder Stromschwankungen vorliegen. Mit dem richtigen Installations- und Wartungsplan können diese Systeme Hausbesitzern, Unternehmen und Organisationen in unsicheren Zeiten einen wichtigen Rettungsanker bieten und Ausfallzeit überbrücken.
Wichtig zu wissen: Bitte beachten Sie, dass eine Notstromfunktion keine vollständige Stromversorgung für ein ganzes Gebäude garantiert. Während eines Stromausfalls können nur bestimmte Geräte wie Kühlschränke oder Ladegeräte mit der Unterstützung durch Notstrombetrieb weiterarbeiten. Für eine umfassendere Notfall-Stromversorgung benötigen Sie eine Ersatzstromanlage oder ein PV-Inselsystem.
Die Stromversorgung in Deutschland ist zwar sehr zuverlässig, aber auch nicht vor gelegentlichen Ausfällen gefeit. Aus wirtschaftlicher Sicht ist eine Notstromfunktion für den Betrieb einer Photovoltaikanlage nicht zwingend erforderlich, da die Netzausfallzeiten in der Regel nur 15 Minuten pro Jahr betragen. Nichtsdestotrotz bietet eine Notstromversorgung zusätzliche Sicherheit und bereitet auf mögliche künftige Ausfälle aufgrund klimabedingter Schäden vor. Die Installation eines leistungsfähigen Stromspeichersystems kann einem die Gewissheit geben, dass man Solarstrom selbst erzeugen kann und die Möglichkeit hat, bei einem Netzausfall auf gespeicherte Energie zurückzugreifen. Die Investition in eine Notstromanlage kann eine gute Möglichkeit sein, die Versorgung des eigenen Hauses mit Strom trotz auftretender Probleme sicherzustellen.
Photovoltaik-Hersteller bieten sowohl einphasige als auch dreiphasige Notstromlösungen an, die unterschiedlich viel Energie für das Hausnetz bereitstellen. Bei der einphasigen Notstromversorgung wird eine Phase mit Strom versorgt, während die beiden anderen Phasen abgeschaltet bleiben. Das bedeutet, dass beispielsweise kein Herd betrieben werden kann. Notstromsysteme mit dreiphasiger Versorgung haben dieses Problem nicht. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Methoden, mit denen der Notstrombetrieb der PV Anlage gewährleistet werden kann:
Die Installation eines notstromfähigen Wechselrichters in einem Gebäude mit Notstromsteckdose ist eine der kostengünstigsten und effizientesten Möglichkeiten, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Auf diese Weise können Geräte wie Smartphones und Laptops bei einem Blackout aufgeladen werden.
Hybride Wechselrichter erkennen, wenn es zu einem Stromausfall kommt und trennt das Gebäudenetz vom öffentlichen Netz. Zu diesem Zeitpunkt schaltet er auf eine Notstromversorgung um, die durch die installierten Photovoltaikanlagen (PV) und das angeschlossene Stromspeichersystem erzeugt wird. Je nach Batteriekapazität und Leistung der PV-Anlage kann diese solarbetriebene Energiequelle zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden reichen.
Eine Kombination aus Batteriespeichersystem, Wechselrichter und einem modernen Energiemanagementsystem ermöglicht eine intelligente und effektive Energiespeicherung sowie eine effizientere Nutzung des in den Batterien gespeicherten erneuerbaren Potenzials. Sie garantiert auch, dass eine ausreichende Kapazität vorhanden ist, um bei einem Netzausfall zumindest eine minimale Notstromversorgung zu gewährleisten.
Auch wenn Stromausfälle in Berlin und Brandenburg nicht allzu häufig vorkommen, kann man sich darauf vorbereiten, zum Beispiel mit einer Solaranlage. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Anlage mit einem Notstromaggregat oder einer Notstrombatterie ausgestattet ist, die bei Unterbrechungen des Stromnetzes einspringt. Diese Art von System stellt sicher, dass die erzeugte Solarenergie auch bei einem plötzlichen Ende der städtischen Stromversorgung ohne Unterbrechung in das Haus fließt, was Ihre Sicherheit in Zeiten unbeständiger Energie gewährleistet.
Die Kosten für eine Notstromversorgung mit Photovoltaik hängen im Wesentlichen von der vorhandenen oder zu installierenden technischen Ausstattung ab. Ist bereits eine Solaranlage installiert, beginnen die Materialpreise für die Notstromversorgung bei etwa 4800 Euro. Hybrid-Wechselrichter kosten je nach Leistung zwischen 2000 und 5000 Euro. Ist eine besonders hohe Leistung oder Kapazität gewünscht (z.B. für Unternehmen oder Landwirtschaftsbetriebe), beginnen die Preise im fünfstelligen Bereich.
Zurzeit gibt es kein spezielles Förderprogramm für die Notstromversorgung. Förderfähig ist jedoch die Installation von Batteriespeichern, zum Beispiel über die KfW und andere Programme
Welche Solaranlage funktioniert bei Stromausfall?
Nicht alle Solarsysteme sind für Stromausfälle geeignet, aber es gibt einige Systeme, die im Falle eines Ausfalls eine Reserve- oder Notstromversorgung bereitstellen können. Backup-Solarsysteme können integrierte Batterien, Wechselrichter und Laderegler enthalten, die es einem Haus ermöglichen, Energie von der Sonne zu sammeln und für die spätere Nutzung zu speichern. Je nach gewähltem Umfang der Backup-Unterstützung ist es möglich, dass Geräte wie Klimaanlagen, elektronische Geräte, Lampen und Kühlschränke weiterlaufen, egal was im öffentlichen Stromnetz passiert.
Welche PV-Anlage ist Notstromfähig?
Prinzipiell ist jede PV-Anlage notstromfähig, sofern sie entsprechend ausgerüstet ist. Komponenten für die Notstromversorgung lassen sich leicht durch Hinzufügen eines Stromspeichers oder Wechselrichters realisieren, der für die Bereitstellung von Reservestrom ausgelegt ist. Dies ist besonders nützlich, wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt, da die gespeicherte Solarenergie es Ihnen ermöglicht, mit Strom versorgt zu bleiben. Zu beachten ist jedoch, dass ein solches System nicht für einen tagelangen Blackout ausreicht.
Kann man eine PV-Anlage mit einem Notstromaggregat betreiben?
Die Kombination aus einer PV-Anlage und Notstromaggregat ist eine sinnvolle Lösung für Zeiten, in denen Ihre PV-Anlage nicht die benötigte Leistung erbringen kann. Notstromaggregate dienen als Backup in Situationen, in denen die Sonne kein ausreichendes Licht liefert oder wenn ein technisches Problem den Betrieb der Anlage mit voller Kapazität verhindert. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Haus oder Ihr Unternehmen ohne Unterbrechung weiterläuft, und es bietet Sicherheit gegen mögliche Ausfälle aufgrund von bewölkten Tagen oder technischen Problemen. In den meisten Fällen können diese Systeme ohne Probleme in derselben Immobilie betrieben werden.
NRG Projekt bietet umfassende Beratung, Planung, Montage und Service für PV Notstromsysteme in Berlin und Brandenburg.
Wir bieten ausführliche Beratung, um die richtige Not-Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Wir bieten eine detaillierte Projektierung von PV-Notstromanlagen, die Ihren Anforderungen entsprechen.
Wir bieten professionelle Installations- und Montagedienstleistungen für photovoltaische Notstromanlagen.
Unser Expertenteam bietet regelmäßige Wartungsdienste an, um sicherzustellen, dass Ihr System läuft, wenn es darauf ankommt.
Ich kann die Firma nrg-Projekt sehr empfehlen. Kompetente Mitarbeiter, termingetreue Abwicklung und einen erstklassigen Service.
Kompetente Beratung, faire Preise und schnelle Problemlösung, kann ich guten Gewissens weiter empfehlen. Vielen Dank
Sehr zuverlässige Firma, einfache und Lösungsorientierte Zusammenarbeit. Angenehme Kommunikation, schnelle Antworten und Ergebnisse. Ist man leider nicht mehr gewohnt heutzutage. Gern wieder, kann ich ruhigen Gewissens empfehlen
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Ich bin beeindruckt von der Projektleitung, die für den Messestand verantwortlich war. Die Organisation war makellos und jedes Detail wurde mit Sorgfalt geplant. Die Leitung hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und gab uns das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Der Messestand war ein voller Erfolg und das ist hauptsächlich der hervorragenden Führung zu verdanken. Wir schätzen uns glücklich, mit solch einer talentierten Person zusammenzuarbeiten und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Machen Sie den ersten Schritt zur Realisierung Ihres Projektes und kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu besprechen, wie NRG-Projekt Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Sie haben ein spannendes Projekt und möchten die Dienste von NRG-Projekt in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter nach folgenden Kontaktdaten! Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
NRG Projekt
Herr Reichardt, Sascha
Lobitzweg 58d, 12557 Berlin
Telefon: +49 172 3050575
Website: www.nrg-projekt.de
E-Mail: office@nrg-projekt.de
V-Card: Download
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.