Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Photovoltaik für Gewässer Seen Baggerseen Stauseen Stillgewässer Binnengewässer Altwasserseen in Berlin und Brandenburg
Sie haben einen künstlichen See oder einen Baggersee in der Region Berlin-Brandenburg und möchten diesen gerne gewinnbringend nutzen?
Eine Floating PV Anlage könnte genau das sein, wonach Sie gesucht haben! – Das Team von NRG Projekt bietet Unterstützung bei der Planung, Installation und Wartung von schwimmenden PV-Anlagen auf künstlichen Gewässern und Baggerseen in Berlin und Brandenburg.
Profitieren Sie von einer Reihe von Vorteilen, die die Errichtung einer schwimmenden PV-Anlage mit sich bringt: Neben der Nutzung zusätzlicher Flächen für die Energiewende können Sie Stromkosten senken und einen Beitrag zur Minimierung von Landnutzungskonflikten leisten.
Schwimmende PV-Anlagen erzeugen durch die Wasserkühlung auch eine höhere Leistung als Freiflächenanlagen, was sie langfristig effizienter und kostengünstiger macht.
Wir von NRG Projekt bieten unseren Kunden eine umfassende Unterstützung in allen Phasen der Planung, Installation und Instandhaltung schwimmender Photovoltaik Anlagen mit und ohne Stromspeicher. Bei unser erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.
Sind Sie jetzt neugierig geworden? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie mehr über unsere Solartechnik-Erfahrungen im Bereich der Floating PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Haben Sie Fragen zu den Themen Photovoltaik, Solaranlagen und Floating PV oder benötigen Sie weitere Informationen? Dann scrollen Sie einfach nach unten oder sprechen Sie uns einfach an!
Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Montage
NRG Projekt kümmert sich um die ordnungsgemäße technische Umsetzung ihres Projekts.
Service
NRG Projekt bietet Wartungs- und Kundendienstleistungen für alle Projektarten an.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mich an!
Sascha Reichardt – Inhaber von NRG Projekt
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Floating-PV Grundlagenwissen
Die schwimmende Photovoltaik (FPV, vom englischen „Floating Photovoltaics“) hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer überlegenen Energieerträge einen exponentiellen Popularitätsschub erfahren. Bei FPV-Systemen werden Solar Module an Schwimmkörpern befestigt, die auf Wasserflächen verankert sind.
Im Vergleich zu herkömmlichen Freiflächensystemen an Land bieten FPV-Systeme sowohl höhere Erträge als auch eine attraktivere Kostenspanne. Die derzeit größte schwimmende Solaranlage in Europa befindet sich in den Niederlanden mit einer installierten Leistung von 27,4 MWp (Stand Februar 2022). Angesichts der zahlreichen Vorteile ist es nicht verwunderlich, dass in Asien bereits eine Vielzahl von Anlagen mit etlichen Megawattkapazitäten installiert sind.
Im Januar 2023 soll die neue Bundesverordnung über Photovoltaikanlagen auf Gewässern in Kraft treten. Photovoltaikanlagen dürfen dann unter anderem nur noch auf künstlichen Seen installiert werden. Außerdem dürfen die Anlagen nicht mehr als 15 Prozent des Gewässers einnehmen.
Am 20. Mai 2022 hat wiederum eine Mehrheit der Bundesländer jedoch einem Änderungsantrag aus Nordrhein-Westfalen (NRW) und Baden-Württemberg zugestimmt, der diese Beschränkung wieder aufhebt. Das bedeutet, dass zukünftige PV-Anlagen auf künstlichen Gewässern wie Baggerseen in Deutschland mehr als 15 Prozent der Fläche mit Solarmodulen bedecken könnten – zum Beispiel in Berlin und Brandenburg.
Die Debatte um diese innovative Technologie ist momentan sprichwörtlich „im Fluss“ und wird von uns laufend verfolgt – bitte kontaktieren Sie uns, um mehr über den jeweils aktuellen Stand der Dinge zu erfahren und ob Ihr Gewässer die Vorgaben des Bundes für eine schwimmend verlegte Solaranlage erfüllt!
Schwimmende Photovoltaikanlagen sind eine innovative Form der Energieerzeugung, bei der PV-Module sicher und fest auf jedem Gewässer installiert werden können. Anders als bei landgebundenen Solaranlagen werden die PV Module auf Schwimmkörpern installiert. Flexible Verbindungen zwischen den einzelnen Modulteilen ermöglichen eine Anpassung an die Wasseroberfläche.
Dabei sorgt ein robustes Verankerungssystem für die nötige Stabilität und Sicherheit gegen Strömungen und andere Umwelteinflüsse. Jedes System muss für den jeweiligen Einsatzort konzipiert werden, da die genauen Anforderungen an die Verankerung vom jeweiligen Standort abhängig sind. Nach der Ausbringung und Verankerung können diese Systeme über eine Unterwasserkabelverbindung angeschlossen werden, die den Strom an Land bringt.
Schwimmende Solarkraftwerke können aus vielen Gründen vorteilhaft sein, auch aus ökologischen und wirtschaftlichen. Sie verbrauchen nicht nur keine Flächen, die sonst für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden könnten, sondern sind sogar effizienter als Solarkraftwerke an Land:
Laut der Energieagentur Nordrhein-Westfalen produzieren sie bis zu 10 % mehr Strom. Grund dafür ist ein physikalisches Phänomen, das in Solarzellen aus Silizium auftritt. Wenn sich diese Zellen durch die Sonneneinstrahlung erwärmen, sinkt ihre Leistung. Diesem Effekt wird jedoch durch die Kühlung des Wassers unter den Anlagen und in ihrer Umgebung entgegengewirkt, wodurch ein höherer Wirkungsgrad erhalten bleibt.
Laut aktuellen Studien haben Floating-PV-Anlagen übrigens kaum Auswirkungen auf den Sauerstoffgehalt oder die Qualität des Wassers. Stattdessen bieten sie Schutz für Tiere, kühlen die Wasseroberfläche, vermindern das Algenwachstum und verringern die Erosion am Ufer, was insgesamt zu einer verbesserten Biodiversität und mehr Umweltschutz beitragen kann.
Schwimmende Solarparks stellen somit eine enorme Chance für die Erzeugung erneuerbarer Energie dar. Ihr Potenzial zeigt sich darin, dass bei einer nur 10-prozentigen Abdeckung von künstlichen Seen, die für schwimmende Photovoltaikanlagen geeignet sind, und unter Berücksichtigung aller Ausschlusskriterien wie z.B. Natur- und Landschaftsschutz, Erholung/Freizeitaktivitäten, etc., theoretisch allein in Deutschland 2 Gigawatt (GW) Strom geerntet werden könnten.
Außerdem könnten damit 725 000 Durchschnittshaushalte mit flächenneutralem Strom versorgt und die Kohlendioxidemissionen um 1 Million Tonnen pro Jahr reduziert werden. Schätzungen des Fraunhofer ISE gehen sogar davon aus, dass das Gesamtpotenzial der schwimmenden Photovoltaik auf Braunkohlenseen zwischen 1,6 und 5,5 GW liegen könnte.
Die Vorteile dieser Form der Solarenergie liegen auf der Hand – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht – und sollten auch in Berlin-Brandenburg nicht unterschätzt werden.
Die schwimmende Photovoltaik bietet einige einzigartige Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen, auf dem Boden montierten Systemen, darunter:
Prinzipiell kann man Floating PV Anlagen in zwei Kategorien einteilen. Süßwasseranlagen für Binnengewässer und seit neuestem auch Salzwasseranlagen für den Off-Shore-Bereich, der in Kombination mit Windparks getestet wird.
Die häufigste Art von schwimmenden PV-Anlagen sind Süßwassersysteme. Diese werden zur Stromerzeugung in flachen oder mitteltiefen Binnenseen und Teichen wie Braunkohlegruben, Kiesgruben, Steinbrüchen, Sandgruben und Stauseen eingesetzt. Die meisten dieser Strukturen bestehen aus Modulen aus hochdichtem Polyethylen (HDPE), Schaumstoffplatten oder Kunststoffschwimmkörpern mit integrierter PV-Module.
Schwimmende Salzwasser-PV-Systeme sind noch relativ neu und wurden erst kürzlich versuchsweise getestet. Salzwassersysteme funktionieren ähnlich wie Süßwassersysteme, verwenden aber Komponenten, die der Korrosion durch Salzwasser und den Gewalten des offenen Meeres standhalten können. Diese Art von Systemen erfordert einen zusätzlichen Schutz gegen Stürme und Wellen, der durch spezielle Verankerungs- oder Ballastsysteme erreicht werden kann.
Nicht nur in Europa, sondern mittlerweile auch in Deutschland gibt es ein zunehmendes Interesse an Investitionen in schwimmende PV-Systeme.
Diese innovative Energiewende-Technologie erweist sich in der Erprobung als erfolgreich und kann eine Vielzahl von Standorten mit begrenztem Platzangebot mit Strom versorgen. Das neu novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht Innovationsausschreibungen für schwimmende PV-Anlagen vor, so dass künftige Installationen stark gefördert und durch politische Anreize unterstützt werden.
Ob sich eine solche Anlage lohnt, muss in jedem Einzelfall geprüft werden. Wir von NRG Projekt beraten Sie gerne zu dieser Frage und stellen Ihnen die passende schwimmende PV-Lösung für Ihr Projekt in Berlin und Brandenburg zusammen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und starten Sie durch!
Die Installation einer schwimmenden PV-Anlage ist mit einigen finanziellen Überlegungen verbunden, insbesondere mit den Installationskosten.
Im Allgemeinen lagen die Installationskosten für asiatische Großprojekte im Jahr 2018 zwischen 0,7 Euro/Wp und 1,05 Euro/Wp. Hinzu kommen die System- und Versicherungskosten, die jedoch in der Regel durch höhere Leistungskennzahlen ausgeglichen werden. In Deutschland sind auch höhere Kosten für Behörden und Genehmigungen zu kalkulieren. Letztendlich muss von Fall zu Fall entschieden werden, ob eine schwimmende PV-Anlage finanziell und zum jeweiligen Zeitpunkt tragfähig ist.
Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr über den aktuellen Stand der Gesetzgebung und die jeweiligen Kostenfaktoren für Ihr Projekt zu erfahren!
Freiflächenanlagen können durch verschiedene Förderungen unterstützt werden, sofern sie nach der jeweils gültigen Fassung des EEG förderfähig sind. Ab dem EEG 2023 tritt ein zusätzliches spezielles Förderkriterium für solche Anlagen als Floating PV in Kraft. Darüber hinaus haben Anlagenkombinationen ab dem EEG 2021 die Möglichkeit, sich an Innovationsausschreibungen zu beteiligen. Durch diese Maßnahmen können schwimmende PV-Anlagen eine Förderung erhalten, die ihren effizienten Einsatz und ihre Nutzung ermöglicht.
Was sind die Nachteile von Floating PV?
Schwimmende Photovoltaikanlagen (PV) sind eine zukunftsweisende Technologie, haben derzeit aber auch einige Nachteile. In erster Linie sind sie aufgrund ihrer hohen Kosten am besten für Projekte mit großer Kapazität geeignet, was sie für kleinere Investoren weniger attraktiv macht. Zweitens sind die meisten Wasserflächen, auf die diese Systeme angewiesen sind, in öffentlichem Besitz, so dass es schwierig ist, die langwierigen Genehmigungen zu erhalten, die für private Investoren erforderlich sind. Im Off-Shore-Bereich Außerdem müssen die Solarmodule so gebaut werden, dass sie den extremen Bedingungen auf Seen und Meeren standhalten, was die Sache noch komplizierter macht. Schließlich gibt es in Deutschland nach wie vor strenge behördliche Auflagen und Anforderungen, was bedeutet, dass schwimmende PV-Lösungen trotz ihrer potenziellen Vorteile für viele unerreichbar bleiben.
NRG Projekt bietet umfassende Beratungs-, Planungs- und Umsetzungsleistungen für schwimmende PV-Projekte in Berlin und Brandenburg.
Wir beraten Sie zu den rechtlichen Vorgaben und helfen Ihnen, die verschiedenen behördlichen Anforderungen zu meistern.
NRG Projekt übernimmt Planungsaufgaben von der ersten Standortanalyse, Stromkosten- und Ertragsprojektionen bis hin zur Projektplanung.
NRG Projekt bietet Full-Service Installations- und Montagedienstleistungen für schwimmende PV-Anlagen unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften.
NRG Projekt bietet auch Reinigungs- und Wartungsdienste an, damit Ihre schwimmende PV-Anlage effizient und umweltverträglich läuft.
Ich kann die Firma nrg-Projekt sehr empfehlen. Kompetente Mitarbeiter, termingetreue Abwicklung und einen erstklassigen Service.
Ich bin beeindruckt von der Projektleitung, die für den Messestand verantwortlich war. Die Organisation war makellos und jedes Detail wurde mit Sorgfalt geplant. Die Leitung hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und gab uns das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Der Messestand war ein voller Erfolg und das ist hauptsächlich der hervorragenden Führung zu verdanken. Wir schätzen uns glücklich, mit solch einer talentierten Person zusammenzuarbeiten und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Kompetente Beratung, faire Preise und schnelle Problemlösung, kann ich guten Gewissens weiter empfehlen. Vielen Dank
Sehr zuverlässige Firma, einfache und Lösungsorientierte Zusammenarbeit. Angenehme Kommunikation, schnelle Antworten und Ergebnisse. Ist man leider nicht mehr gewohnt heutzutage. Gern wieder, kann ich ruhigen Gewissens empfehlen
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Machen Sie den ersten Schritt zur Realisierung Ihres Projektes und kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu besprechen, wie NRG-Projekt Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Sie haben ein spannendes Projekt und möchten die Dienste von NRG-Projekt in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter nach folgenden Kontaktdaten! Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
NRG Projekt
Herr Reichardt, Sascha
Lobitzweg 58d, 12557 Berlin
Telefon: +49 172 3050575
Website: www.nrg-projekt.de
E-Mail: office@nrg-projekt.de
V-Card: Download
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.