Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Indach-PV-Lösungen für Privatkunden Gewerbekunden Landwirte in Berlin und Brandenburg
Indach-Photovoltaikanlagen liegen international schwer im Trend und sind auch in Berlin und Brandenburg stark im Kommen.
Indach-Systeme sind gebäudeintegrierte Photovoltaik (BiPV) für die Dachhaut und eine gute Option für alle, die eine effiziente und ästhetisch ansprechende PV-Installation suchen. Sie fügt sich nahtlos in die bestehende Dacheindeckung ein und ermöglicht es Ihnen, von der Solarenergie zu profitieren, ohne das Aussehen Ihres Hauses oder Unternehmens zu beeinträchtigen.
Indach-Module bieten ein perfektes Gleichgewicht zwischen Form und Funktion, wenn es darum geht, erneuerbare Energie aus der Sonne zu gewinnen. Die Paneele sind so konzipiert, dass sie sich gut in die bestehenden Dachstrukturen einfügen und eine stromlinienförmiges Design schaffen, die sich in die Umgebung einfügt. Dies steigert nicht nur den Wert der Immobilie und die Attraktivität des Gebäudes, sondern führt auch zu erheblichen Energieeinsparungen.
NRG Projekt bietet umfassende Dienstleistungen für Photovoltaik-Indachanlagen in Berlin und Brandenburg an. Von der Beratung über das Systemdesign bis hin zur Planung und Installation verfügen die Experten über alle notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen, um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung über Ihre Indach-PV-Lösung zu treffen. Darüber hinaus bieten wir Wartungs- und Reparaturservices – um sicherzustellen, dass unsere Kunden das Beste aus ihrer Investition herausholen.
Mit NRG Projekt an Ihrer Seite brauchen Sie sich keine Sorgen mehr zu machen, dass Sie die falsche Wahl treffen, wenn es um die Installation von Photovoltaik auf und in Ihrem Hausdach geht!
Haben Sie Fragen zu den Themen Photovoltaik, Solaranlagen und Indach Photovoltaik oder benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann scrollen Sie bitte einfach nach unten oder sprechen Sie uns einfach an!
Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Montage
NRG Projekt kümmert sich um die ordnungsgemäße technische Umsetzung ihres Projekts.
Service
NRG Projekt bietet Wartungs- und Kundendienstleistungen für alle Projektarten an.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mich an!
Sascha Reichardt – Inhaber von NRG Projekt
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Privatkunden können durch Indach-Photovoltaik von günstigem Solarstrom und einer Steigerung ihres Gebäudewertes profitieren.
Unternehmen können von einer Investition in Indach-Photovoltaik profitieren, indem sie Energiekosten reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Landwirte können mit Indach-Photovoltaik-Systemen durch Energieeinsparungen und mehr Unabhängigkeit von öffentlichen Netz profitieren.
Blitzschutz Grundlagenwissen
Indach-Photovoltaik ist eine spezielle Art von BiPV-Installation, bei der die Solarmodule in das Dach eines Gebäudes integriert werden.
Eine Indach-PV-Anlage kann einen Teil Ihrer Dacheindeckung ersetzen und stellt eine attraktive optische Aufwertung dar, die auch widrigen Wetterbedingungen standhält. Wenn sie professionell installiert wird, kann sie jedem Haus sowohl Form als auch Funktion verleihen. Indach-PV ist eine attraktive Option, da das Dach bei dieser Montageform seine Optik verfeinert und gleichzeitig Strom erzeugt. Diese Art der Installation erfordert eine sorgfältige Planung und Berechnung vor der Umsetzung, da es unter anderem Einschränkungen hinsichtlich der Dachlast, der Dachgeometrie und der Oberflächenqualität geben kann.
Der große Vorteil ist natürlich die unschlagbare Optik von Indach-Photovoltaik-Sytemen. Außerdem sind die PV-Module weniger anfällig für Wind als andere Anlagen. Selbst heftiger Regen aber auch schwere Schneelasten stellen für fachgerecht montierte Indach-Systeme kein nennenswertes Problem dar.
Die Indach-Photovoltaikanlage ist eine zunehmend beliebte Form der Installation von Solaranlagen auf Dächern. Sie nutzt die Dachstruktur für die Montage, wird vor allem auf Schrägdächern eingesetzt und in der Regel als Dacheindeckung installiert und nicht aufgeständert wie bei Flach- oder Freiflächenanlagen auf die Dachhaut montiert.
In den meisten Fällen werden die Module mit speziellen Dachhaken oder Befestigungsschienen befestigt oder direkt als Solarziegel verbaut. Je nach Größe der Solaranlage kann sie Ihre Dacheindeckung teilweise oder ganz ersetzen. Die Solarmodule erzeugen Strom, der im Hausnetz genutzt und/oder eingespeist werden kann. Darüber hinaus bieten Aufdach-PV-Anlagen ein bestechende Designoptionen und dienen gleichzeitig als Dachhaut dem Schutz vor Umwelteinflüssen.
Indach-Photovoltaikanlagen bieten zahlreiche Vorteile in Bezug auf Design und mechanische Stabilität. Durch ihr schmales Profil fügen sie sich nahtlos in die Dachgestaltung ein und werden dort zu einem echten Blickfang, wovon sowohl Eigenheimbesitzer aber auch Unternehmen profitieren. Im Gegensatz zu den traditionellen schwarz-blauen Paneelen auf dem Dach können die Photovoltaikmodule auf dem Hausdach in einer Vielzahl von Farben gestaltet werden. Sie können ein System nach Ihren Wünschen und Spezifikationen entwerfen, das sich nahtlos in die bestehende Dachstruktur einfügt, um ein Maximum an Ästhetik zu erreichen.
Außerdem wird die Gewichtslast bei Indach-PV gleichmäßiger auf die gesamte Fläche der Photovoltaikmodule verteilt, was zu einer höheren Stabilität führt als bei Aufdachlösungen, bei denen alle Kräfte auf einige wenige Punkte in der Dachkonstruktion wirken. Außerdem sind die Solarmodule bei dieser Montageart weniger anfällig für starken Wind, Regen oder Schnee.
Es ist zu beachten, dass die Hinterkühlung von Indachmodulen immer noch etwas geringer ausfällt als bei Aufdachanlagen. Dadurch werden die Solarmodule in den Sommermonaten heißer, was zu einem Rückgang der Leistung führt. Jedes zusätzliche Grad Temperatur bringt dabei einen ungefähren Verlust von 0,5 % des Gesamtenergieertrags mit sich. Weil es sich bei Indach-PV um gebäudeintegrierte Photovoltaik (BiPV) handelt, die herkömmliche Dacheindeckungen ersetzt und Strom erzeugt, gehören Indach-Lösungen dennoch zu den wenigen Baustoffen, die einen direkten Return-On-Investment (ROI) generieren können.
Eine Indach-Photovoltaikanlage ist eine geschmackvolle Wahl für Privatkunden, Unternehmen und Landwirte, die ihre Dachfläche optimal nutzen wollen und auf ein gewisses Prestige Wert legen. Eine Indach-Konstruktion eignet sich perfekt für Schrägdächer, die richtig zur Sonne ausgerichtet sind und eine Dachneigung von mindestens 20 Prozent aufweisen, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. Dabei können sowohl Solarziegel als auch gerahmte und rahmenlose Photovoltaik Module zum Einsatz kommen.
Bei Neubau und Sanierung:
Die Installation von Photovoltaik im Dach ist in der Regel mit etwas höheren Kosten verbunden als herkömmliche Aufdach-Montage. Daher ist es unter dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz am vorteilhaftesten, eine Indachanlage bei einem Neubau zu planen, da dadurch die Kosten für die Dacheindeckung und die Wartungskosten für Dachpfannen eingespart werden. Muss hingegen das Dach eines bestehenden Gebäudes im Rahmen einer Dachsanierung erneuert werden, so kann sich die Installation einer Indach-Photovoltaikanlage auch zu diesem Zeitpunkt als vorteilhaft erweisen. In jedem Fall sollte eine professionelle Bewertung durchgeführt werden, um die Eignung und die mit der Installation von Indach-PV verbundenen Kosten zu ermitteln.
Indach-Solarmodule bieten im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaiksystemen viele Vorzüge.
Durch die gleichmäßigere Verteilung von Lasten haben sie eine bessere Stabilität. Sie fügen auch ein ästhetisch ansprechendes Element zur Dachgestaltung hinzu; darüber hinaus können sie bei Neubauprojekten kostengünstig sein, da die Kosten für Dachziegel entfallen. Darüber hinaus bieten sie einen besseren Schutz gegen starke Winde sowie eine bessere Wärme- und Schalldämmung.
Schließlich ermöglichen Photovoltaik-Dachziegel als bauwerksintegrierte Photovoltaik eine flexiblere und effizientere Nutzung der vorhandenen Dachflächen. Dies ist besonders vorteilhaft für verwinkelte Dachaufbauten mit begrenztem Platz.
Es gibt zwei Haupttypen von Indach-Photovoltaikanlagen, die anhand der Bauweise ihrer Solarmodule unterschieden werden:
Indach-Solarmodule ähneln optisch den herkömmlichen Solarmodulen und sind so konzipiert, dass sie in die Dacheindeckung integriert werden können, anstatt die üblichen Dachziegel zu verwenden.
Indach-Solarmodule können direkt auf der Dachlatte installiert werden, ohne dass eine Unterkonstruktion erforderlich ist, und bieten eine homogene Dacheindeckung über große Flächen. Indach-Solarmodule benötigen weniger Verbindungen zueinander. Das bedeutet, dass die Installation viel einfacher ist als bei der Verwendung von Solardachziegeln, wodurch die Gefahr kostspieliger Fehler bei der Installation minimiert wird.
Außerdem können Fehler, die bei der Installation dieser großflächigen Module auftreten, leicht erkannt und schnell behoben werden. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Menschen, die ihr Haus oder ihr Unternehmen mit grünen Energiequellen ausstatten wollen.
PV-Dachziegel sind eine moderne Energielösung, bei der PV-Module direkt in einzelne Schindeln integriert sind.
Die Installation solcher Solarziegel funktioniert ähnlich wie bei normalen Dachziegeln, muss aber sorgfältig und präzise von einem Fachmann durchgeführt werden, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Die notwendige Verkabelung kann besonders kostspielig und zeitaufwändig sein, was dazu führt, dass private Investoren nur in seltenen Fällen Solardachziegel installieren, etwa bei denkmalgeschützten Häusern.
Das ist empfehlenswert, denn mit bereits mit wenigen Ziegeln pro Quadratmeter Dachfläche steigt die Zahl der möglichen Fehlerquellen.
Eine Indach-Photovoltaikanlage kann auf vielen Arten von Dächern installiert werden, einschließlich Schrägdächern aus Beton, Ziegeln oder Ton.
Ihre Installation muss jedoch sorgfältig geprüft werden, da bestimmte Merkmale der Dachstruktur bestimmte Anforderungen für eine erfolgreiche Installation erfüllen müssen. Darüber hinaus gibt es einige Dachmaterialien, die nicht für Indach-Anlagen geeignet sind, z. B. Bleche, Bitumen und Schiefer. Aufgrund potenzieller Sicherheitsrisiken wie Brandgefahr oder Feuchtigkeitsschäden durch mechanische Durchdringungen des Daches, die bei der Montage einer Photovoltaikanlage entstehen würden, sind diese Dachtypen für Indach-Photovoltaikanlagen nicht geeignet.
Letztendlich erfordert die Beurteilung der Eignung eines jeden Dachtyps die Analyse sowohl der physikalischen als auch der technischen Parameter durch einen qualifizierten Fachmann.
Indach-Anlagen sind eine gute Wahl für alle, die ihren Energieverbrauch optimieren und ihre Einsparungen maximieren möchten.
Durch den Einbau von Photovoltaik in ein neu errichtetes Dach mit Schrägdach können die Kosten für Dachziegel und die Arbeit des Dachdeckers bei der Installation entfallen. Auch bei der Runderneuerung eines bestehenden Daches können durch den Einbau von gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen in das Dach bis zu einem gewissen Grad Einsparungen erzielt werden. Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann also zu erheblichen Kosteneinsparungen beim Bau oder bei der Erneuerung eines Daches führen.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass sich dieser Installationsprozess aufgrund unterschiedlicher Komponenten und Montageanforderungen von konventionellen Methoden unterscheidet, was bei der Entscheidung, welche Art von Aufdach-Photovoltaikanlagen installiert werden soll, berücksichtigt werden sollte.
Die Kosten für Indach-Anlagen sind in der Regel etwas höher als bei Aufdach-Anlagen, da zusätzliche Kosten für Module und Montagesystem anfallen.
Je nach Größe und Art der Anlage können die Kosten pro kWp installierter Leistung zwischen 1.400 und 2.000 Euro liegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese höheren Anfangskosten bei Neubauten im Laufe der Zeit durch die eingesparten Kosten für Dachziegel und Dacheindeckung ausgeglichen werden können.
Die Finanzierung einer Indach-Solaranlage kann über verschiedene Möglichkeiten erfolgen, z.B. über die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder über ein Förderprogramm einer Landesregierung. Außerdem bietet die KfW-Bank Kredite speziell für saubere Energieprojekte wie PV-Anlagen an. Es ist wichtig, jede dieser Möglichkeiten in Betracht zu ziehen und die Vorteile abzuwägen, bevor man sich für eine Indach-Lösung entscheidet, um eine gute Rendite zu erzielen.
Welche Nachteile hat Indach-Photovoltaik?
Indach-PV hat viele Vor- aber auch einige Nachteile. Sie ist zum Beispiel (noch) nicht für jedes Dach geeignet. Von einer Installation auf Well-, Reet-, Bitumen- oder Blechdächern ist abzusehen, und die Installation der Module auf geneigten Dächern mit geringen Dachneigungen muss sehr sorgfältig erfolgen, um Schäden durch nicht abfliessendes Regenwasser zu vermeiden. Außerdem ist die Hinterlüftung von Indachanlagen im Allgemeinen etwas schlechter als bei Aufdach-Photovoltaikanlagen. Dadurch können sie sich aufheizen, was zu einer geringeren Leistung führt. Schließlich ist die Indach-Montage im Bestandsbau (z.B. Dachsanierungen) in der Regel teurer, da die Dacheindeckung, Dachlatten und Balken sorgfältig an die Module angepasst werden müssen.
Unter welchen Umständen ist kein Einbau von Indach-Photovoltaik möglich?
Auf Well-, Reet-, Bitumen- oder Blechdächern kann die Indach-Photovoltaik im Allgemeinen nicht installiert werden, da diese Oberflächen nicht geeignet sind. Die häufigste Dacheindeckung für die Installation von Indach-Photovoltaikanlagen sind Ziegeldächer. Außerdem ist für eine wirksame Installation von Indachanlagen ein entsprechender Winkel erforderlich, der geeignet sein muss, damit das Regenwasser gut abfließen kann. Daher ist die Aufdach-Photovoltaik nur auf Schrägdächern realisierbar und kommt für Flachdachprojekte nicht in Frage.
Könnte die Installation einer Indach-PV-Anlage zu Undichtigkeiten im Dach führen?
Wenn die Installation korrekt und mit dem passenden Montagesystem durchgeführt wird, besteht bei Indach-Photovoltaikanlagen keine Gefahr von Dachundichtigkeiten. Die für diese Systeme verwendeten Materialien sind versiegelt und wasserdicht und erweisen sich als ebenso haltbar wie herkömmliche Ziegeldächer. Viele dieser Systeme sind sogar seit Jahren im Einsatz, ohne dass es zu Undichtigkeiten gekommen wäre, was sie zu einer vertrauenswürdigen und zuverlässigen Form der Dachabdichtung macht. Auf diese Systeme wird häufig eine herstellerseitige zehnjährige Garantie gewährt, so dass man sich keine Sorgen um Leistung und Zuverlässigkeit machen muss.
NRG Projekt bietet umfassende Indach-Photovoltaik-Lösungen für Privatkunden, Gewerbekunden und Landwirte in Berlin und Brandenburg.
Wir analysieren Ihr Objekt und beraten Sie eingehend über die optimale Systemgröße und die am besten für Ihren Bedarf geeigneten Indach-Lösungen.
Wir planen Ihren Dach-Neubau oder Ihre Dachsanierung und kümmern uns um die Projektierung für Ihre Indach-Montage.
Unsere Zimmerleute, Dachdecker und Photovoltaiker stellen sicher, dass Ihre Indach-PV-Lösung sicher installiert und in Betrieb genommen wird.
Auf Wunsch bietet unser Team Ihnen Wartungs- und Reparaturdienste sowie eine regelmäßige Überwachung Ihres Systems, um dessen Leistung sicherzustellen.
Kompetente Beratung, faire Preise und schnelle Problemlösung, kann ich guten Gewissens weiter empfehlen. Vielen Dank
Ich bin beeindruckt von der Projektleitung, die für den Messestand verantwortlich war. Die Organisation war makellos und jedes Detail wurde mit Sorgfalt geplant. Die Leitung hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und gab uns das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Der Messestand war ein voller Erfolg und das ist hauptsächlich der hervorragenden Führung zu verdanken. Wir schätzen uns glücklich, mit solch einer talentierten Person zusammenzuarbeiten und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Sehr zuverlässige Firma, einfache und Lösungsorientierte Zusammenarbeit. Angenehme Kommunikation, schnelle Antworten und Ergebnisse. Ist man leider nicht mehr gewohnt heutzutage. Gern wieder, kann ich ruhigen Gewissens empfehlen
Ich kann die Firma nrg-Projekt sehr empfehlen. Kompetente Mitarbeiter, termingetreue Abwicklung und einen erstklassigen Service.
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Machen Sie den ersten Schritt zur Realisierung Ihres Projektes und kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu besprechen, wie NRG-Projekt Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Sie haben ein spannendes Projekt und möchten die Dienste von NRG-Projekt in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter nach folgenden Kontaktdaten! Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
NRG Projekt
Herr Reichardt, Sascha
Lobitzweg 58d, 12557 Berlin
Telefon: +49 172 3050575
Website: www.nrg-projekt.de
E-Mail: office@nrg-projekt.de
V-Card: Download
Sehr geehrte Kunden,
aufgrund der enorm gestiegenen Nachfrage, können wir derzeit leider keine Indach PV-Anlagen liefern, montieren oder abnehmen.
Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis und sind Ihnen gerne bei anderen PV-Projekten behilflich.
Ihr NRG-Team
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.