Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Lastspitzenkappung für Gewerbe Landwirtschaft Fabriken Bauunternehmen Logistikunternehmen Maschinenbauer Druckereien Bekleidungsindustrie Kunststoffverarbeitung Metallverarbeitung Nahrungsmittelindustrie Möbelindustrie Verarbeitende Industrien Textilproduzenten in Berlin und Brandenburg
Unternehmen mit einem jährlichen Strombedarf von mehr als 100.000 Kilowattstunden sehen sich mit hohen Stromlastspitzen konfrontiert, die nicht nur die Kosten des Stromverbrauchs, sondern auch erhebliche Netzentgeltkosten verursachen.
NRG Projekt bietet Energieberatung, Installation und Monitoring zur Spitzenlastkappung in Berlin und Brandenburg an. Unser in Berlin ansässiges Team kann durch seine Ortskenntnis gezielt Bereiche identifizieren, in denen Unternehmen von Spitzenlastkappungslösungen profitieren können und Netzentgelte einsparen.
Das Management hoher Stromlasten zur Kostensenkung ist durch eine fachkundige Bewertung und professionelle Installation von automatisierten Systemen möglich, die NRG Projekt für Unternehmen in Berlin und Brandenburg anbietet.
Wir analysieren Ihre Infrastruktur, um die kosteneffizienteste Methode zur Bewältigung von Lastspitzen durch maßgeschneiderte Lösungen zu ermitteln, die es ihnen ermöglichen, das Beste aus ihren Energiequellen herauszuholen und sich gleichzeitig vor möglichen Störungen oder Ausfällen zu schützen.
Darüber hinaus erlauben die Überwachungsdienste von NRG Projekt konsistente datengestützte Einblicke in die Leistung ihrer Kunden liefern, um weitere Einsparpotenziale zu ermitteln. So können Unternehmen in Berlin und Brandenburg sicher sein, dass sie mit professioneller Beratung durch die erfahrenen Energieexperten von NRG Projekt sinnvoll in ihre Energiezukunft investieren.
Haben Sie Fragen zu den Themen Photovoltaik für Geschäftskunden, Lastspitzenreduktion und Lastspitzenkappung oder benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann scrollen Sie einfach nach unten oder sprechen Sie uns einfach an!
Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Montage
NRG Projekt kümmert sich um die ordnungsgemäße technische Umsetzung ihres Projekts.
Service
NRG Projekt bietet Wartungs- und Kundendienstleistungen für alle Projektarten an.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mich an!
Sascha Reichardt – Inhaber von NRG Projekt
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Durch Lastspitzenkappung können Industriebetriebe ihre Netzentgeltkosten senken, weil sie kostspielige Stromspitzen vermeiden.
Größere Landwirtschaftsbetriebe profitieren von Lastspitzenkappungen indem sie Überspannungen vermeiden und Netzentgeltkosten senken.
Lastspitzenkappung Grundlagenwissen
Spitzenlastreduzierung (auch bekannt als Spitzenlastkappung) ist eine Strategie zur Senkung der Energiekosten durch den effizienten Einsatz von Batteriespeicher- und Energiemanagementsystemen.
Lastspitzenkappung hilft Netzentgeltkosten zu senken.
Diese Last-lösungen gelten als nachhaltiger Weg zur Senkung der Spitzenlastanforderungen von Energieversorgungsunternehmen, da beispielsweise Batteriespeicher Strom in Zeiten günstiger Energieversorgung effektiv für die künftige Nutzung speichern können. Ihr Strom steht Ihnen genau dann zur Verfügung steht, wenn der Spitzenlastbedarf am höchsten ist, was zu niedrigeren Energiekosten und einer Schonung des Stromnetzes führt.
Das Lastmanagement ist ein wichtiger Faktor zur Vermeidung unnötiger Stromspitzen.
Der erste Schritt dazu ist die Untersuchung des Stromverbrauchs innerhalb eines Unternehmens, wofür in der Regel ein Energieberater hinzugezogen werden kann. Durch die Analyse des Stromverbrauchs in der Vergangenheit lassen sich Lastmuster erkennen, die zu hohen Lastspitzen führen. Darüber hinaus ist es wichtig, den Stromverbrauch aller im Unternehmen vorhandenen Maschinen und Anlagen zu ermitteln. Anschließend sollte der Energieberater eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchführen, um das langfristige Einsparpotenzial den notwendigen Investitionskosten (z.B. in Batteriesysteme) gegenüberzustellen.
Schließlich wird ein umfassendes Lastmanagement eingeführt, das Lastpitzen verschiebt oder abfängt. All diese Schritte sind notwendige Bestandteile eines effektiven Spitzenlastmanagements und damit für die gewünschte Lastspitzenkappung.
Die Spitzenlastkappung erbringt eine wertvolle Dienstleistung für Unternehmen, indem sie ihnen ermöglicht, möglichst gleichmäßig Strom aus dem Netz zu beziehen.
Anstatt große, schwankende Spitzen im Hoch-, Mittel- oder Niederspannungsnetz während des normalen Betriebs zu haben, können Lastspitzen begrenzt werden, um die Energiekosten für Unternehmen zu senken.
Auf diese Weise können Unternehmen kostspielige Spitzen oder Überspannungen beim Strombezug aus dem Netz vermeiden, was wiederum die Netzentgeltkosten senkt und die Effizienz sowohl von Produktionsanlagen verbessert.
Die Lastspitzenreduktion (auch Peak Shaving) eignet sich für Unternehmen mit einem jährlichen Strombedarf von mehr als 100.000 Kilowattstunden und mehr als 2.500 Benutzungsstunden.
Beispiele sind Bäckereien, in denen die Öfen morgens hochgefahren werden, Autohäuser, in denen mehrere E-Autos gleichzeitig aufgeladen werden müssen, metallverarbeitende Betriebe mit energieintensiven Schweißgeräten und Milchviehbetriebe mit Melkrobotern. In jedem Fall kann eine Spitzenlastkappung dazu beitragen, den Energieverbrauch besser zu steuern und möglicherweise Kosten zu senken.
Die Reduzierung von Lastspitzen ist ein Ansatz, den viele Unternehmen verfolgen, um ihre Energiekosten zu senken. Bereits durch die Ermittlung der Ursachen für Lastspitzen und die Anwendung einer Reihe von Abhilfemaßnahmen, die auf diese Ursachen abzielen, können Unternehmen vermeiden, in einen teureren Tarif eingestuft zu werden, und folglich ihre Betriebskosten senken.
Darüber hinaus könnte die Anwendung dieser Technik zu einer besseren Nutzung von Photovoltaik (PV)-Speichern sowie zu einer schnelleren Amortisierung der Investitionen führen und nach erfolgreicher Umsetzung der vorgeschriebenen Maßnahmen auch die Kosten für den Netztarif senken.
Prinzipiell gibt es zwei Arten von Lastspitzenreduktionen:
Beim Peak Shaving gibt es wiederum zwei Möglichkeiten:
Um die Energieeinsparungen für Unternehmen zu maximieren, werden diese Strategien in der Regel gemeinsam eingesetzt.
Bei der Entscheidung, ob eine Spitzenlastkappung für Ihren Betrieb eine vorteilhaftes Produkt sein könnte, ist es wichtig, die jährliche Lastkurve des betroffenen Anschlusses und den Strompreis zu berücksichtigen.
Abhängig vom jeweiligen Lastprofil kann sich die Spitzenlastkappung lohnen oder nicht. Unser Unternehmen hilft Ihnen gerne bei einer Potenzialanalyse zur Spitzenlastkappung. Dazu benötigen Sie lediglich die notwendigen Unterlagen wie die Jahreslastkurve des Anschlusses (im CSV- oder Excel-Format) und den Strompreis (verfügbar im Preisblatt Ihres Netzbetreibers oder der Stromrechnung).
Nehmen Sie noch heute unverbindlich Kontakt mit unseren Vertriebsmitarbeitern auf und starten Sie Ihren Evaluierungsprozess!
Die Kosten der Spitzenlastabdeckung hängen stark von der Größe des Unternehmens, dem Energiebedarf, der vorhandenen Energieinfrastruktur und den durchgeführten Maßnahmen ab.
Sind z.B. Eigenerzeugungsanlagen oder Batteriespeicher notwendig, kann eine Investition in zusätzliche Hardware erforderlich sein. Darüber hinaus gibt es für jedes einzelne Unternehmen je nach Lastprofil und Stromverbrauch ein Einsparpotenzial zu berücksichtigen. Mit unseren umfassenden Analyse- und Beratungsleistungen liefern wir Ihnen die notwendigen Informationen, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen.
Wir beraten Sie gerne über geeignete Lösungen zur Spitzenlastreduzierung in Berlin und Brandenburg. Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Details!
Ja, Sie können zum Beispiel das Förderprogramm des BAFA in Anspruch nehmen, um Ihre Bemühungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs zu unterstützen. Im Rahmen von Modul 3 stehen bis zu 15 Millionen Euro für Investitionsvorhaben mit einem Fördersatz von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten zur Verfügung. Zu den förderfähigen Investitionen gehören unter anderem Energiemanagement-Software, Messtechnik und Stromwandler, Inbetriebnahme- und Schulungskosten sowie Anlagen zur Blindstromkompensation und Anlagen zur Energieoptimierung (Lastspitzenreduzierung).
Warum Lastspitzen vermeiden?
Unternehmen, die einen hohen Energiebedarf haben, sollten aus zwei Gründen Maßnahmen zur Vermeidung von Spitzenlasten ergreifen. Erstens: Wenn ein Unternehmen einen jährlichen Strombedarf von mehr als 100.000 Kilowattstunden hat, werden die Kosten für den Stromverbrauch erheblich sein. Zweitens kann der Energieversorger auf der Grundlage der gemessenen Lastspitzen ein gesondertes Leistungsentgelt berechnen. Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, ihren Stromverbrauch zu kennen und sicherzustellen, dass Lastspitzen so gut wie möglich vermieden werden, um die Kosten deutlich zu senken und die Effizienz langfristig zu steigern.
Warum sind Lastspitzen teuer?
Die Stromkosten können einen erheblichen Anteil an den Betriebskosten von Industrieunternehmen ausmachen, insbesondere wenn man die Lastspitzen berücksichtigt. Als Lastspitzen werden die Momente bezeichnet, in denen die höchste Leistung aus dem Stromnetz bezogen werden muss. Da die Kosten für Lastspitzen so hoch sind, kann ihre Verringerung zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Dies kann durch Techniken wie die Anpassung der Betriebszeiten von Geräten oder durch die Einführung von Energiespeichern geschehen, die in Schwachlastzeiten Energie aufnehmen und in Spitzenlastzeiten abgeben können. Darüber hinaus ist die Planung von Prozessen eine der Strategien zur Vorhersage von Verbrauchsspitzen und zur Ergreifung vorbeugender Maßnahmen, um deren Auswirkungen zu minimieren. Auf diese Weise können Industrieunternehmen ihre Nachfrage nach dem Stromnetz reduzieren und so ihre Stromkosten im Laufe der Zeit senken.
Was versteht man unter Spitzenlast?
Spitzenlast, in Stromnetzen und anderen Versorgungsnetzen auch als Höchstlast oder Peak Demand bezeichnet, ist ein Begriff, der einen kurzfristigen hohen oder maximalen Zeitraum des Stromverbrauchs in einem System beschreibt. Diese Ereignisse sind häufig durch einen erhöhten Strombedarf gekennzeichnet, der durch leicht steuerbare Quellen, wie z. B. Spitzenlastkraftwerke, schnell bewältigt werden kann. Zu den am häufigsten verwendeten Spitzenlastkraftwerken gehören Pumpspeicher-, Druckluftspeicher-, Gasturbinen- und Batteriespeicher. Je nach Energiebedarf können verschiedene Systeme unterschiedliche Methoden zur Deckung ihres Energiebedarfs benötigen.
Wie errechnet sich der Leistungspreis?
Nach § 4 Absatz 3 der Bundestarifordnung Elektrizität (BTOElt) umfasst der Leistungspreis in der Regel einen Abrechnungszeitraum von einem Jahr und ist im Grundpreis der Abschlagsrechnung enthalten. Bei nur vorübergehenden Anschlüssen, z.B. bei häufigem Ortswechsel, beträgt das Leistungsentgelt ein Zwölftel des Jahrespreises für jeden angefangenen Monat. In den Fällen, in denen der Stromversorger keinen Grundpreis, sondern nur einen Arbeitspreis berechnet, wird anstelle eines festen Leistungsentgelts ein verbrauchsabhängiges Leistungsentgelt in die Rechnung aufgenommen.
• Der Leistungspreis setzt sich aus maximaler Leistung und dem Leistungspreis zusammen.
• Der Leistungspreis wird vom Netzbetreiber festgelegt und auf Preisblättern veröffentlicht.
Ist Peak Shaving sinnvoll?
Peak Shaving ist eine Kosteneinsparungsmaßnahme, die von gewerblichen und industriellen Energieverbrauchern durchgeführt wird, um ihre Stromrechnungen zu senken. Dabei reduziert der Verbraucher seinen höchsten Spitzenstrombedarf während des Abrechnungsjahres und senkt so die Verbrauchsgebühren, die in der Regel auf diesem Spitzenwert beruhen. Durch die Drosselung des gesamten Stromverbrauchs zu bestimmten Zeitpunkten (während der Spitzenstunden des Stromverbrauchs) kann Reduktion durch Peak Shaving für jeden Verbraucher ein wirksamer Bestandteil zur Senkung der Netzkosten sein.
NRG Projekt bietet Firmen in Berlin und Brandenburg die Analyse, Beratung, Planung, Ausführung und Überwachung von Spitzenlastkappungsmaßnahmen an.
NRG Projekt ist Experte für Spitzenlastkappung in Berlin und Brandenburg und bietet umfassende Analyse- und Planungsleistungen.
Wir bieten wir bieten umfassende Projektierungs-Dienstleistungen für Projekte zur Spitzenlastreduzierung.
Unsere erfahrenen Experten installieren Ihr neues Peak-Shaving-System schlüsselfertig an Ihrem Standort.
Wir bieten die Überwachung und Wartung Ihrer Systeme an, um eine langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Ich bin beeindruckt von der Projektleitung, die für den Messestand verantwortlich war. Die Organisation war makellos und jedes Detail wurde mit Sorgfalt geplant. Die Leitung hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und gab uns das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Der Messestand war ein voller Erfolg und das ist hauptsächlich der hervorragenden Führung zu verdanken. Wir schätzen uns glücklich, mit solch einer talentierten Person zusammenzuarbeiten und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Sehr zuverlässige Firma, einfache und Lösungsorientierte Zusammenarbeit. Angenehme Kommunikation, schnelle Antworten und Ergebnisse. Ist man leider nicht mehr gewohnt heutzutage. Gern wieder, kann ich ruhigen Gewissens empfehlen
Kompetente Beratung, faire Preise und schnelle Problemlösung, kann ich guten Gewissens weiter empfehlen. Vielen Dank
Ich kann die Firma nrg-Projekt sehr empfehlen. Kompetente Mitarbeiter, termingetreue Abwicklung und einen erstklassigen Service.
Machen Sie den ersten Schritt zur Realisierung Ihres Projektes und kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu besprechen, wie NRG-Projekt Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Sie haben ein spannendes Projekt und möchten die Dienste von NRG-Projekt in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter nach folgenden Kontaktdaten! Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
NRG Projekt
Herr Reichardt, Sascha
Lobitzweg 58d, 12557 Berlin
Telefon: +49 172 3050575
Website: www.nrg-projekt.de
E-Mail: office@nrg-projekt.de
V-Card: Download
Ich bin beeindruckt von der Projektleitung, die für den Messestand verantwortlich war. Die Organisation war makellos und jedes Detail wurde mit Sorgfalt geplant. Die Leitung hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und gab uns das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Der Messestand war ein voller Erfolg und das ist hauptsächlich der hervorragenden Führung zu verdanken. Wir schätzen uns glücklich, mit solch einer talentierten Person zusammenzuarbeiten und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.