Passivated Emitter and Rear Cell (PERC)

PERC steht für „Passivated Emitter and Rear Cell“ oder „Passivated Emitter and Rear Contact“. Es handelt sich dabei um eine Technologie, die Solarzellen effizienter macht, indem zusätzliche Schichten hinzugefügt werden.

PERC-Solarzellen wurden erstmals 1989 eingeführt und sind modifizierte Siliziumzellen, die eine zusätzliche Schicht auf der Rückseite haben. Der Hauptunterschied zwischen Standard-Solarzellen und PERC-Solarzellen liegt in dieser zusätzlichen Rückseitenpassivierungsschicht. Diese Schicht hilft, das Licht, das durch die Zelle hindurchgeht, zu reflektieren, wodurch es eine zweite Chance erhält, in Strom umgewandelt zu werden.

Um den Stromfluss zu verbessern, wird die Rückseite mit einer isolierenden Schicht versehen, die als Passivierungsschicht bezeichnet wird. Das PERC-Konzept wurde weiter verbessert durch die Verwendung von lokal dotierten Kontakten in der PERL (Passivated Emitter Rear Locally diffused) Solarzelle.

PERC-Technologie ist eine hervorragende Verbesserung, die es Solarzellen ermöglicht, höhere Wirkungsgrade zu erzielen. Die verbesserte Effizienz der Solarzellen ist der Schlüssel zur fortlaufenden Kostenreduktion der Photovoltaik, insbesondere da die Skaleneffekte die Modulherstellungskosten vorantreiben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass trotz der Vorteile der PERC-Technologie, wie der höheren Effizienz und dem Potenzial für Kosteneinsparungen, auch Herausforderungen bestehen. Dazu gehört die Notwendigkeit, die PERC-Zellen sorgfältig zu verwalten, um potenzielle Leistungsverluste durch lichtinduzierte Degradation (LID) zu minimieren.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.