Solarspeicher

Ein Solarspeicher, auch als Photovoltaikspeicher oder Stromspeicher bezeichnet, ist ein Gerät, das den von einer Photovoltaikanlage erzeugten Strom speichert. Der gespeicherte Strom kann dann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint oder der Stromverbrauch höher ist als die aktuelle Stromproduktion der Photovoltaikanlage.

Solarspeicher sind in der Regel Batteriespeicher, die auf verschiedenen Technologien basieren können, wie zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterien oder Blei-Akkumulatoren. Sie können entweder direkt mit der Photovoltaikanlage verbunden sein (DC-gekoppelt) oder sie können an das Hausstromnetz angeschlossen sein (AC-gekoppelt).

Der Hauptvorteil eines Solarspeichers besteht darin, dass er den Eigenverbrauch von Solarstrom maximiert und dadurch die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz verringert. Dies kann zu erheblichen Energiekosteneinsparungen führen und außerdem dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Die Funktionsweise eines Solarspeichers ist im Grunde recht einfach: Tagsüber, wenn die Sonne scheint, wird der von den Solarmodulen erzeugte Strom entweder direkt verbraucht oder in der Batterie gespeichert. Nachts oder an bewölkten Tagen, wenn die Photovoltaikanlage wenig oder keinen Strom produziert, wird der gespeicherte Strom dann zur Versorgung des Haushalts oder des Unternehmens genutzt.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.