Absorptionsvermögen

Das Absorptionsvermögen bezieht sich in der Photovoltaik auf die Fähigkeit eines Materials, Photonen des Sonnenlichts zu absorbieren. Es ist ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung und Leistung von Solarzellen und Solarkollektoren.

Die Absorption ist der Prozess, bei dem Lichtenergie von der Sonne von den Solarzellen absorbiert wird. Wenn Licht beim Durchgang durch ein Material abgeschwächt wird, wird es absorbiert, man spricht dann von Absorption.

Der Absorptionskoeffizient ist eine Messgröße dafür, wie gut ein bestimmtes Material Licht absorbieren kann. Er wird aus den spektralen Reflexions- und Transmissionsdaten des Materials abgeleitet.

Ein hoher Absorptionskoeffizient bedeutet, dass das Material mehr Licht absorbiert und daher potenziell mehr elektrische Energie erzeugen kann. In der Praxis sind die besten Absorbermaterialien oft Halbleiter wie Silizium, Cadmiumtellurid oder Kupfer-Indium-Gallium-Selenid.

Die Absorptionstiefe beeinflusst Aspekte des Designs von Solarzellen, wie zum Beispiel die Dicke des Halbleitermaterials. Die Beziehung zwischen Absorptionskoeffizient und Absorptionstiefe ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Wellenlänge des einfallenden Lichts und der Art des verwendeten Materials.

Forschungen haben ergeben, dass die Absorption durch bestimmte Strukturen, wie sie beispielsweise auf Schmetterlingsflügeln zu finden sind, um bis zu 200 Prozent gesteigert werden kann.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.