PV-Batterie

Eine PV-Batterie, auch als Solarbatterie oder Batteriespeicher bekannt, ist ein Energiespeichersystem, das in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) verwendet wird. Sie speichert den überschüssigen Solarstrom, der tagsüber von der Anlage erzeugt wird, so dass er zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann.

Die meisten modernen PV-Batterien verwenden Lithium-Ionen-Technologie, die für ihre hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und Zyklenfestigkeit bekannt ist. Diese Batterien können tausende von Lade- und Entladezyklen überstehen, in der Regel zwischen 5.000 und 7.000. 

Es gibt auch andere Arten von Batterietechnologien, die in PV-Anlagen verwendet werden können, darunter Blei-Säure und Redox-Flow, obwohl diese weniger verbreitet sind.

Die Verwendung eines Batteriespeichers ermöglicht es den Betreibern von PV-Anlagen, ihren Eigenverbrauch zu maximieren und ihre Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern. Darüber hinaus können Batteriespeicher dazu beitragen, die Stabilität des Stromnetzes zu verbessern, indem sie Schwankungen in der Stromerzeugung ausgleichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für PV-Batterien in den letzten Jahren deutlich gesunken sind, was sie zu einer immer attraktiveren Option für Hausbesitzer und Unternehmen macht. Bei Photovoltaikanlagen bis 30 kWp besteht in Deutschland keine Einkommensteuerpflicht und der Mehrwertsteuersatz für Stromspeicher liegt bei 0%.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.