Haushaltslast

In der Photovoltaik bezeichnet die „Haushaltslast“ den gesamten Stromverbrauch eines Haushalts. Sie umfasst alle elektrischen Geräte und Systeme, die in einem Haus verwendet werden, von Beleuchtung und Küchengeräten bis hin zu Heizung und Kühlung.

Die Haushaltslast spielt eine wichtige Rolle bei der Planung und Dimensionierung einer Photovoltaikanlage. Um die Effizienz einer solchen Anlage zu maximieren, sollte möglichst viel vom selbst erzeugten Strom auch selbst genutzt werden. Daher ist es wichtig, die Größe der PV-Anlage an die Haushaltslast anzupassen. Als Faustregel gilt, dass die ideale Größe einer Photovoltaik-Anlage bei über 1,5 kWp pro 1000 kWh Jahreslast liegt..

In Verbindung mit modernen Energiemanagementsystemen und Speicherlösungen kann die Haushaltslast intelligent gesteuert werden, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und die Abhängigkeit vom Stromnetz zu minimieren. In der Regel erfasst ein Sensor am Hausanschluss die aktuellen Leistungswerte. Alternativ besteht die Möglichkeit, die PV-Erzeugung und Haushaltslast separat zu erfassen..

Im Kontext von Elektrofahrzeugen wird die Haushaltslast zusammen mit der elektrischen Last (Ladeleistung) des Fahrzeugs und der Stromerzeugung der PV-Anlage berücksichtigt, um die Sinnhaftigkeit eines lokalen Energiemanagementsystems zu bewerten.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.