Dreiphasenwechselrichter

Ein Dreiphasenwechselrichter, auch als 3-Phasen-Wechselrichter bezeichnet, ist ein Gerät, das in Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) eingesetzt wird, um den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom in Drehstrom oder Dreiphasenwechselstrom umzuwandeln.

Der Dreiphasenwechselstrom besteht aus drei Wechselströmen gleicher Frequenz, die zeitlich versetzt sind. Dieser Stromtyp wird im öffentlichen Stromnetz verwendet. Nach der Umwandlung kann der erzeugte Strom entweder direkt im Haushalt oder in der Einrichtung, in der die PV-Anlage installiert ist, verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Dreiphasenwechselrichter werden in der Regel für größere PV-Anlagen mit einer Leistung ab etwa 3 kWp benötigt. Sie ermöglichen eine gleichmäßigere Einspeisung in das Stromnetz im Vergleich zu einphasigen Wechselrichtern und sind in der Lage, größere Leistungen zu verarbeiten.

Die Auswahl des richtigen Wechselrichters ist entscheidend für die Effizienz einer PV-Anlage. Bei der Auswahl sollte unter anderem die Größe der PV-Anlage, der vorgesehene Verwendungszweck des erzeugten Stroms und die spezifischen Anforderungen des Stromnetzes, an das die Anlage angeschlossen wird, berücksichtigt werden.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.