Rentabilitätsbewertung

Die Rentabilitätsbewertung ist ein Prozess, bei dem die Rentabilität eines Unternehmens, einer Investition oder eines Projekts analysiert wird, um seine finanzielle Leistungsfähigkeit zu beurteilen.

Rentabilitätsbewertungen in der Photovoltaik

Die Rentabilitätsbewertung in der Photovoltaik ist ein Prozess, bei dem die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage analysiert wird. Dies kann dazu beitragen, zu bestimmen, ob die Investition in eine solche Anlage finanziell sinnvoll ist.

Die Rentabilitätsbewertung berücksichtigt verschiedene Faktoren, darunter die Kosten für die Installation und Wartung der Anlage, die erwartete Menge an erzeugtem Strom und die Einspeisevergütung oder der Preis, den man für den Verkauf des erzeugten Stroms erzielen kann.

Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung der Rentabilität einer Photovoltaikanlage. Eine gängige Methode ist die Berechnung der internen Zinsfuß (IRR), die den jährlichen Ertrag der Anlage im Verhältnis zu den ursprünglichen Investitionskosten darstellt. Eine andere Methode ist die Berechnung des einfachen Rückzahlungszeitraums, der angibt, wie viele Jahre es dauert, bis die ursprünglichen Investitionskosten durch die Einnahmen aus dem Verkauf des erzeugten Stroms gedeckt sind.

Im Jahr 2024 betragen die üblichen Renditen für Photovoltaikanlagen ohne Speicher zwischen 5 und 8 Prozent, wobei sie teilweise sogar bis zu 11 % erreichen können. Ab Februar 2024 sinkt jedoch die Einspeisevergütung um 1 Prozent, was den Ertrag nur geringfügig mindert.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.