Multikristallines Silizium

Multikristallines Silizium, auch als polykristallines Silizium bekannt, ist eine gängige Art von Halbleitermaterial, das in der Herstellung von Solarzellen verwendet wird. Es besteht aus vielen kleinen Siliziumkristallen oder Körnern, die zusammengefügt sind, daher der Name ‚multikristallin‘.

Die Herstellung von multikristallinem Silizium beginnt mit dem Schmelzen von Rohsilizium in einem Ofen und dem anschließenden langsamen Abkühlen des geschmolzenen Siliziums. Während dieses Prozesses bilden sich viele kleine Kristalle oder Körner auf natürliche Weise. 

Das resultierende multikristalline Silizium wird dann in dünne Scheiben, sogenannte Wafer, geschnitten, die die Grundlage für die Herstellung von Solarzellen bilden.

Obwohl multikristallines Silizium weniger effizient bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität ist als monokristallines Silizium, ist es billiger zu produzieren und hat daher einen bedeutenden Marktanteil in der Photovoltaik-Industrie.

Forschung und Entwicklung konzentrieren sich auf die Verbesserung der Qualität von multikristallinem Silizium und die Erhöhung seiner Effizienz.