Kelvin (K)
Kelvin (K) ist die Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur im Internationalen Einheitensystem (SI). Es ist eine der sieben SI-Basiseinheiten und wird in der Physik und in den Naturwissenschaften allgemein verwendet.
In der Photovoltaik spielt Kelvin eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Temperaturkoeffizienten von Solarzellen. Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie sich die Leistung einer Solarzelle mit steigender Temperatur ändert. Er wird typischerweise in Prozent pro Grad Celsius oder Prozent pro Kelvin angegeben. Da ein Grad Celsius der gleichen Temperaturänderung entspricht wie ein Kelvin, sind diese beiden Maßeinheiten in diesem Kontext gleichwertig.
Ein höherer Temperaturkoeffizient bedeutet, dass die Leistung der Solarzelle stärker abnimmt, wenn die Temperatur steigt. Daher ist es für die Effizienz einer Photovoltaikanlage wichtig, den Temperaturkoeffizienten zu berücksichtigen, insbesondere in Gebieten mit hohen Umgebungstemperaturen.
Die Kelvin-Skala wird auch in der idealen Gasgleichung PV=nRT verwendet, bei der P den Druck, V das Volumen, n die Anzahl der Mole, R die ideale Gaskonstante und T die Temperatur in Kelvin darstellt. Obwohl diese Gleichung nicht direkt mit Photovoltaik zu tun hat, zeigt sie den breiten Anwendungsbereich der Kelvin-Skala in den Naturwissenschaften.
Kunden suchten auch
Photovoltaik in Berlin und Brandenburg
NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.