Elektromagnetisches Spektrum
Das elektromagnetische Spektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen, geordnet nach ihrer Frequenz oder Wellenlänge. Es umfasst alle Formen von elektromagnetischer Strahlung, von den sehr kurzwelligen Gammastrahlen bis hin zu den extrem langwelligen Radiowellen.
Das elektromagnetische Spektrum spielt eine entscheidende Rolle in der Photovoltaik, da es den Bereich der Sonnenstrahlung definiert, den Solarzellen zur Stromerzeugung nutzen können. Das Licht der Sonne besteht aus verschiedenen Wellenlängen, die zusammen das elektromagnetische Spektrum bilden.
In der Photovoltaik werden hauptsächlich die Wellenlängen des sichtbaren Lichts und Teile des nahen Infrarotbereichs genutzt, da die Energie dieser Wellenlängen am effektivsten in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Dies ist auf den photoelektrischen Effekt zurückzuführen, bei dem Licht einer bestimmten Energie (oder Wellenlänge) Elektronen von einem Material lösen und dadurch einen Stromfluss erzeugen kann.
Jedoch sind nicht alle Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums für die Photovoltaik gleich nützlich. Ultraviolette Strahlung kann beispielsweise Schäden an den Solarzellen verursachen und ihre Lebensdauer verringern.
Ein interessanter Aspekt der Wechselwirkung zwischen Photovoltaik und dem elektromagnetischen Spektrum ist die Frage nach elektromagnetischem Smog. Photovoltaikmodule selbst sind jedoch nicht in der Lage, elektromagnetische Strahlen abzugeben. Es gibt allerdings Berichte, dass bestimmte Komponenten von Photovoltaikanlagen, wie z.B. Optimierer, das elektromagnetische Spektrum stören können.
Kunden suchten auch
Photovoltaik in Berlin und Brandenburg
NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.