Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle ist eine Form der Strahlung, die sich durch den Raum bewegt und dabei elektrische und magnetische Felder trägt. Sie besteht aus sich wechselnden elektrischen und magnetischen Feldern, die senkrecht zueinander und zur Ausbreitungsrichtung der Welle stehen.

In der Photovoltaik spielen elektromagnetische Wellen eine entscheidende Rolle, da die Energie der Sonnenstrahlung in Form von elektromagnetischen Wellen zur Erde gelangt. Diese Strahlung besteht aus Photonen, die jeweils eine bestimmte Menge an Energie tragen, abhängig von ihrer Wellenlänge. 

Wenn diese Photonen auf eine Solarzelle treffen, können sie Elektronen aus ihrem Ruhezustand „herausschlagen“ und sie in einen höheren Energiezustand versetzen. Dieser Prozess wird als Photoeffekt bezeichnet. Die freigesetzten Elektronen erzeugen einen elektrischen Strom, der dann genutzt werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass Photovoltaikanlagen selbst keine elektromagnetischen Wellen aussenden, wie es bei vielen anderen elektrischen Geräten der Fall ist. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der sogenannten elektromagnetischen Strahlung oder Elektrosmog, die durch das Wechselrichtersystem und die Verkabelung einer Photovoltaikanlage entstehen können. Mit einer guten Planung und fachgerechten Installation können jedoch Beeinträchtigungen durch Elektrosmog vermieden werden.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.