Bürgersolaranlage

Eine Bürgersolaranlage ist eine Photovoltaikanlage, die von einer Gemeinschaft von Privatpersonen betrieben wird. Diese Anlagen sind eine Form der Bürgerbeteiligung an der Energiewende und ermöglichen es Einzelpersonen, sich an der Produktion von erneuerbarer Energie zu beteiligen, selbst wenn sie nicht die Möglichkeit haben, eine eigene Solaranlage zu installieren.

Bürgersolaranlagen können auf Dächern, auf Freiflächen oder auf anderen geeigneten Flächen installiert werden. Die produzierte Energie wird ins Stromnetz eingespeist und die Betreiber erhalten eine Vergütung für den eingespeisten Strom. In Deutschland ist diese Vergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für 20 Jahre garantiert.

Die Finanzierung einer Bürgersolaranlage erfolgt in der Regel durch die Ausgabe von Anteilen, die von Privatpersonen erworben werden können. Auf diese Weise können viele Menschen die Vorteile der Photovoltaik nutzen und gleichzeitig zur Energiewende beitragen.