Blockgussverfahren
Das Blockgussverfahren ist ein Herstellungsverfahren für Photovoltaikmodule, das vor allem bei der Produktion von polykristallinen Solarzellen zum Einsatz kommt.
Beim Blockgussverfahren wird Reinstsilicium in einem Tiegel mit Hilfe einer Induktionsheizung aufgeschmolzen. Das geschmolzene Silizium wird dann in eine Form gegossen und beim Abkühlen entstehen viele kleine Kristalle. Diese kristallinen Strukturen sind charakteristisch für polykristalline Solarzellen.
Nachdem das Silizium abgekühlt und erstarrt ist, wird es in dünne Scheiben (sogenannte Wafer) geschnitten. Jede dieser Scheiben wird später zu einer Solarzelle.
Das Blockgussverfahren ist eine von zwei Hauptmethoden zur Herstellung von polykristallinem Silizium, neben dem Bridgman-Verfahren. Beide Verfahren haben das Ziel, Siliziumkristalle herzustellen, die als Grundlage für die Herstellung von Solarzellen dienen.
Kunden suchten auch
Photovoltaik in Berlin und Brandenburg
NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.