Endverbraucher

Der Endverbraucher in der Photovoltaik bezieht sich auf den Benutzer oder Haushalt, der den durch eine Photovoltaikanlage erzeugten Strom direkt verbraucht. In der Regel handelt es sich dabei um den Besitzer der Anlage, der den Strom für den Eigenbedarf nutzt, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Ein wichtiger Aspekt des Endverbrauchs in der Photovoltaik ist der sogenannte Eigenverbrauch. Dies bezieht sich auf den Anteil des erzeugten Stroms, der direkt vor Ort verbraucht wird. Dies kann dazu beitragen, die Stromrechnung zu senken und die Abhängigkeit von externen Stromlieferanten zu reduzieren.

Der Endverbraucher kann den Eigenverbrauch weiter optimieren, indem er zusätzliche Verbraucher wie Wärmepumpen oder Elektrofahrzeuge einbindet und ansteuert. 

Es ist auch wichtig zu beachten, dass private Solarstromerzeuger als Verbraucher angesehen werden. Dies hat Auswirkungen auf ihre Rechte und Pflichten, insbesondere in Bezug auf Verbraucherschutzgesetze.

In Deutschland gibt es steuerliche Vorteile für Endverbraucher von Photovoltaik-Anlagen. Seit 2023 gilt zum Beispiel ein Steuersatz von null Prozent für Photovoltaik-Anlagen.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.