Bleiakku

Ein Bleiakku, auch bekannt als Bleiakkumulator, ist eine Art von wiederaufladbaren Batterien, die häufig in Photovoltaik-Anlagen zum Einsatz kommen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die elektrische Energie der Solarzellen in chemische Energie umzuwandeln und zu speichern.

Bleiakkus arbeiten nach dem Prinzip der reversiblen elektrochemischen Reaktion von Blei und Schwefelsäure. Bei der Entladung reagiert das Blei an der negativen Elektrode mit der Schwefelsäure zu Bleisulfat und Wasser, während an der positiven Elektrode Bleioxid mit Schwefelsäure zu Bleisulfat und Wasser reagiert. Bei der Aufladung kehrt sich dieser Prozess um.

Diese Akkus können den tagsüber von der Sonne erzeugten Strom speichern und für den Einsatz in der Nacht oder an bewölkten Tagen bereitstellen. Sie weisen eine durchschnittliche Lebensdauer von rund 10 Jahren auf.

Es gibt verschiedene Arten von Bleiakkus, einschließlich Blei-Säure-Batterien und Blei-Gel-Batterien. Systeme mit Blei-Säure-Batterien gelten als die günstigsten unter den verfügbaren Optionen.

Trotz ihrer weiten Verbreitung und ihres günstigen Preises haben Bleiakkus im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus einige Nachteile, darunter einen geringeren Wirkungsgrad und eine kürzere Lebensdauer.

Kunden suchten auch

NRG projekt Logo freigestellt

Photovoltaik in Berlin und Brandenburg

NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.