Baugesetzbuch (BauGB)
Das Baugesetzbuch (BauGB) ist das zentrale gesetzliche Regelwerk für die Raumordnung und Stadtentwicklung in Deutschland. In Bezug auf die Photovoltaik spielt das BauGB eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Installation und des Betriebs von Photovoltaikanlagen.
Durch die Änderungen im Baugesetzbuch wurden die Zulassungsmöglichkeiten für Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien erweitert. Bereits ab dem 01. Januar 2023 wurde eine generelle Ausnahme für Freiflächen-Photovoltaikanlagen in das Baugesetzbuch aufgenommen.
Das BauGB wurde um eine Regelung zu sogenannten Freiflächen-PV-Anlagen entlang von Autobahnen und Schienen erweitert. Dies bedeutet, dass Photovoltaikanlagen nun auch entlang von Verkehrswegen wie Autobahnen und Schienenwegen privilegiert sind.
Es gab auch Änderungen im Baugesetzbuch und im Windenergieflächenbedarfsgesetz mit dem Ziel, den Ausbau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen zu fördern. Darüber hinaus ergänzen die im Januar 2023 in Kraft getretenen Änderungen die Möglichkeiten zur Nutzung von Tagebaufolgeflächen für Windenergie- und Photovoltaikanlagen.
Kunden suchten auch
Photovoltaik in Berlin und Brandenburg
NRG-Projekt bietet Beratung, Planung, Montage und Service für private, gewerbliche und landwirtschaftliche PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg.