Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Solarenergie für Mietwohnungen Balkone Tiny Houses Dachterrassen Townhouses Studio-Apartments Maisonetten Doppelhaushälften in Berlin und Brandenburg
Für Privathaushalte in Berlin und Brandenburg war die eigene Stromerzeugung per Photovoltaik Anlage bisher ein teures Unterfangen – bis es Balkonkraftwerke gab.
Diese energieeffizienten Mini-Photovoltaikanlagen lassen sich einfach auf Balkonen, Terrassen und anderen geeigneten Flächen installieren – und erzeugen über eine Steckdose sauberen, erneuerbaren Strom .
Die NRG Projekt ist Ihr Partner bei der Planung, Installation und Wartung von Balkonkraftwerken in Berlin und Brandenburg. Mit dem richtigen Fachwissen sind diese einfachen PV-Anlagen schnell und sicher aufgebaut, so dass Sie sofort mit der Stromerzeugung vom Balkon beginnen können.
Das erfahrene Expertenteam von NRG Projekt stellt sicher, dass jeder Schritt des Prozesses professionell und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
Mit den Balkonkraftwerken von NRG Projekt können sich Privathaushalte in Berlin und Brandenburg aktiv an der Energiewende beteiligen und ihren eigenen Ökostrom für den Eigenverbrauch produzieren und Emissionen reduzieren.
Durch Stecker Solar Geräte können Sie nicht nur Ihren eigenen Strom produzieren und dadurch Ihre Stromrechnung senken, sondern auch Brennstoffkosten sparen – eine Investition, die sich sowohl finanziell als auch ökologisch auszahlt .
Warten Sie also nicht länger und nutzen Sie noch heute die Vorteile dieser innovativen Form der Energiegewinnung mit NRG Projekt! Das Team hilft Ihnen bei der Planung, Installation und Wartung Ihres Balkonkraftwerks, damit Sie sofort mit der Erzeugung sauberer erneuerbarer Energie beginnen können. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit NRG Projekt auf und an der Energiewende teil!
Haben Sie Fragen zu den Themen Photovoltaik, Solargeräte und Solaranlagen für den Balkon oder benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann scrollen Sie einfach nach unten oder sprechen Sie uns einfach an!
Planung
NRG Projekt übernimmt die Projektierung und koordiniert alle notwendigen Schritte.
Beratung
NRG Projekt analysiert Ihr Vorhaben und berät Sie zu allen Fragen des Projektmanagements.
Montage
NRG Projekt kümmert sich um die ordnungsgemäße technische Umsetzung ihres Projekts.
Service
NRG Projekt bietet Wartungs- und Kundendienstleistungen für alle Projektarten an.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mich an!
Sascha Reichardt – Inhaber von NRG Projekt
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Mini Solaranlagen Grundlagenwissen
Bei einem Balkonkraftwerk handelt es sich um eine Mini Solaranlage, die speziell für die Installation auf Balkonen konzipiert ist. Es ist in der Regel mit einem Schutzkontaktstecker (Schuko-Stecker) oder einem zugelassenen Spezialstecker mit entsprechender Spezialsteckdose ausgestattet und verfügt über einen integrierten Wechselrichter.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen, die Installationsarbeiten erfordern, sind die Balkonkraftwerke kompakt und einfach zu installieren. So ermöglichen sie eine sehr effiziente Nutzung der Solarenergie zu Hause und halten gleichzeitig die Installationszeiten kurz und die Kosten niedrig.
Balkonkraftwerke sind eine energieeffiziente Möglichkeit für Privathaushalte, ihren eigenen Strom zu erzeugen. Diese Mini-Photovoltaik-Anlagen lassen sich einfach auf Balkonen, Terrassen und anderen geeigneten Flächen installieren – und über eine Steckdose anschließen.
Die auch als „Mini-Solaranlagen“, „Plug & Play-Solaranlagen“, Guerilla PV-Solaranlage“, „Bürgersolaranlagen“ oder schlicht „Balkonmodule“ bezeichneten PV-Anlagen produzieren Strom für den Eigenverbrauch oder für die Einspeisung. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie dazu beitragen, Emissionen zu reduzieren, und gleichzeitig die wirtschaftlichen Vorteile der Nutzung Ihrer eigenen Energiequelle genießen.
Balkonkraftwerke sind einfach zu installierende und effiziente Mini Solaranlagen für Haushalte und kleine Unternehmen.
Dieser Anlagentyp besteht im Wesentlichen aus speziellen Solarpanels für den Balkon mit einer Leistung von 300 bis 600 Watt, die zum Beispiel am Balkongeländer montiert werden und einem kompatiblen Wechselrichter. Für den Anschluss an das Hausnetz reicht dann ein Wieland Stecker bzw. ein normaler Schuko-Stecker für die Schuko Steckdose.
Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der von den meisten auf dem Markt befindlichen Elektrogeräten genutzt werden kann. Ein zusätzlicher Anschluss erfolgt über ein Stromkabel, das vom Wechselrichter zu einem Stecker führt, der in eine Steckdose auf dem Balkon oder in der Wohnung eingesteckt werden kann.
Sobald das Licht der Sonne auf das Photovoltaikmodul trifft, erzeugt es Strom, der sofort in Ihr Hausnetz eingespeist werden kann. So können Sie Ihre wichtigsten Geräte mit Strom versorgen und gleichzeitig die Vorteile der erneuerbaren Energiequellen nutzen.
Je nach Sonnenscheindauer kann Ihr Stromzähler langsamer laufen, um Ihre Stromkosten zu senken, oder sogar ganz aussetzen. Und wenn die Mini Photovoltaik Anlage einen Überschuss an Strom erzeugt, kann dieser in das öffentliche Netz eingespeist werden, anstatt verschwendet zu werden. Um dies zu vermeiden, bieten die Hersteller Pakete mit kleinen Batteriespeichern an, die vielleicht nicht die gesamte, aber einen Teil der ungenutzten Solarstrom-Energie für einen späteren Zeitpunkt speichern können, wenn Sie sie vielleicht brauchen.
Die Solarmodule können in verschiedenen Positionen montiert werden, z. B. auf Balkonen, an Balkongeländern, Hausfassaden, Terrassen, Flachdächern oder Schrägdächern. Einige Module werden sogar mit Halterungen geliefert, um die Mini Solaranlage in verschiedenen Positionen zu befestigen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, in Wände zu bohren. Im Allgemeinen von Hausbesitzern ohne besondere Kenntnisse vorgenommen werden. Wird es komplizierter, lohnt es sich, einen Handwerker zu beauftragen, der Ihre Plug Play Solaranlage fachlich einwandfrei montiert.
Obwohl eine Mini PV Anlage am Balkongeländer eine viel geringere Leistung festinstallierte PV-Anlagen auf Hausdächern hat, liegt der Hauptvorteil dieser Art von Anlagen in der Kosteneffizienz. Im Allgemeinen kosten 300 Watt Leistung ab November 2022 um die 600 Euro, doch die damit verbundenen Stromeinsparungen können erheblich sein – in der Regel zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr.
Zwar hängt der Nutzen von Solarstrom stets von Faktoren wie dem eigenen Stromverbrauch und dem Ertrag der Anlage ab, doch schätzt man, dass tagsüber mehr Energie selbst erzeugt werden kann, wenn ein Balkonkraftwerk in Betrieb ist. Insgesamt lassen sich etwa 10 bis 20 Prozent Eigenversorgungsquote erreichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Balkonkraftwerke eine interessante Energiewende-Lösung für alle sind, die ihre Energierechnung mit relativ geringem Aufwand senken wollen!
Die Installation einer Mini-Solaranlage auf dem Balkon hat mehrere Vorteile. Sie unterstützt den Umweltschutz, indem sie unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch Sonnenstrom verringert und zu einer sauberen, nachhaltigen Energieerzeugung beiträgt. Vor allem die steigenden Strompreise machen die Installation von kleinen Photovoltaik Modulen auf Südfassaden und Balkonbrüstungenn immer attraktiver.
Außerdem sind diese Mini Anlagen einfach zu installieren, mobil und für Mieter geeignet, die normalerweise nicht in der Lage wären, von Solarstrom zu profitieren. Die umweltfreundliche Energieerzeugung ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern hilft den Betreibern auch langfristig Geld zu sparen. Durch die Installation einer solchen Anlage in Wohnungen, Unternehmen und Gemeinschaftsräumen kann jeder von den Vorteilen der Solarenergie profitieren.
Ein Balkonkraftwerk besteht für gewöhnlich aus vier Bestandteilen: PV-Modul(e), Wechselrichter, Stecker und Halterung. Darüber hinaus können die Betreiber ihre Mini-PV-Anlage mit einem Stromzähler oder einer Speichereinheit erweitern, um langfristig zusätzliche Vorteile zu erzielen. Es gibt drei Hauptinstallationsarten für ein Mini-Solarkraftwerk: horizontal, vertikal und geneigt.
Das Balkonkraftwerk ist waagerecht montiert, etwa auf der Terrasse, auf einem Flachdach oder im Garten
Das Balkonkraftwerk ist senkrecht montiert, etwa an der Balkonbrüstung oder der Fassade
Das Balkonkraftwerk ist schräg montiert, zum Beispiel durch durch Aufständerung oder durch Anbringung auf dem Schrägdach.
In Deutschland gelten folgende technischen Bedingungen, um mit mit Hilfe eines Stecker Solargeräts eigenen Strom erzeugen zu dürfen:
Die Stromerzeugung aus eigenen Sonnenstrom-Quellen wird für die Verbraucher angesichts explodierender Energiekosten immer attraktiver. Aber wie sind die wirtschaftlichen Aussichten für die Installation eines Balkonkraftwerks?
Die Kosten für ein durchschnittliches 600-Watt Stecker Solargerät amortisieren sich in der Regel innerhalb von 5-8 Jahren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Qualität der Solarmodule, Energieverbrauch, Sonneneinstrahlung und Strompreisen.
Für einen maximalen Wirkungsgrad sollten Sie Ihr Balkonkraftwerk nach Süden ausrichten (ein unverschatteter Süd Balkon gilt als optimal), um während des Tages das meiste Sonnenlicht einzufangen. So erzielen Sie optimale Erträge bei der Energieerzeugung.
Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von etwa 10 Jahren bleibt dann reichlich Zeit, in der das Balkonkraftwerk Strom erzeugen und sich bezahlt machen kann. Langfristig lohnt sich eine Investition in ein Balkonkraftwerk also definitiv, insbesondere bei steigenden Energiekosten.
Ein 4-Personen-Haushalt verbraucht im Durchschnitt 4.000 kWh Strom pro Jahr. Daher ist die Investition in ein Balkonkraftwerk auf lange Sicht definitiv kosteneffizienter, da es den Haushalten ermöglicht, ihren eigenen Strom zu erzeugen, anstatt sich vollständig auf die teureren Netzbetreiber zu verlassen.
Anlagen, die mit Stecker Solargerät betrieben werden, haben das Potenzial, die Stromkosten von Geräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen und allzu oft vergessenen Geräten, die im Standby-Modus bleiben, zu reduzieren. Eine vollständige Energieautarkie, wie bei Insel Solaranlagen, ist derzeit noch nicht möglich. Eine 600-Watt-Anlage kann jedoch 600 Kilowattstunden Leistung pro Jahr erzeugen und kostet 1.000 Euro, was bei 30 Cent pro Kilowattstunde einer jährlichen Einsparung von 180 Euro entspricht. Das bedeutet, dass sich Ihre Stecker Solaranlage bereits nach fünfeinhalb Jahren amortisiert haben sollte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Stecker Solaranlage somit nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch finanziell von Vorteil ist. Wer seine Energiekosten durch Solarmodule senken will, sollte sich jetzt für eine Investition in diese Technologie entscheiden, damit er in den nächsten Jahren die Früchte ernten kann.
Balkonkraftwerke sind oft als Selbstbausatz oder als Komplettpaket ausgelegt, die den Wechselrichter mit Anschlusskabel und ein oder zwei Solarmodule sowie alle notwendigen Befestigungsmittel bereits enthalten. Auch wenn meistens kein Spezialwerkzeug benötigt wird, ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass alle Komponenten des Pakets für den Betrieb geeignet sind, insbesondere wenn die Elektroinstallation im Haus alt oder von unbekanntem Zustand ist, weshalb vor dem Kauf am besten ein Elektriker konsultiert werden sollte.
Je nach Anbieter beginnen die Preise für Balkonkraftwerke mit einem 300-Watt-Solarpanel bei etwa 350 Euro, wobei darauf zu achten ist, dass Ihr Kopmplettpaket der VDE Norm entspricht genau das enthält, was versprochen wird – also beispielsweise ein 300-Watt-Solarmodul und nicht etwa drei 100-Watt-Solarmodule. Wenn es um Stecker Solargeräte geht, lohnt es sich die Anbieter genau zu vergleichen und das Kleingedruckte zu lesen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
In Deutschland werden Mini Balkonkraftwerke auf nationaler Ebene nicht subventioniert. Dennoch unterstützen viele Kommunen den Einsatz von Mini-PV-Anlagen im Haushalt durch finanzielle Hilfen.
Für Berliner: Gute Nachrichten! Mieterinnen und Mieter von Wohnungen mit Hauptwohnsitz in Berlin können ab sofort die SolarPLUS-Photovoltaik-Förderung beantragen, die die Anschaffung von „geeigneten steckerfertigen Solaranlagen“ erleichtert. Die Förderung beträgt bis zu 500 Euro pro Gerät, für Solarmodule und Wechselrichter, maximal 14.000 Förderfälle unter Berücksichtigung der förderfähigen Ausgaben. Die Verfügbarkeit dieser Mittel ermöglicht es vielen Mietern in Berlin, durch eine langfristige Investition in erneuerbare Energien von Stromeinsparungen zu profitieren. Die Antragsstellung erfolgt über die IBB.
Was sind die Nachteile von Balkon Solaranlagen?
Trotz aller Vorteile von Balkonkraftwerken gibt es auch einige Nachteile. Wenn zum Beispiel tagsüber niemand zu Hause ist und daher nur wenige Verbraucher laufen, können bei starker Sonneneinstrahlung zwar Überschüsse ins Netz eingespeist werden, die Einspeisung in das Stromnetz wird aber nicht oder kaum vergütet. Außerdem müssen Stromzähler mit Rücklaufsperre installiert werden, damit die Netzbetreiber die Installation eines Balkonkraftwerks akzeptieren, weil der alte Stromzähler möglicherweise rückwärts läuft. Dadurch können Kosten entstehen, aber die Stromnetz-Netzbetreiber sind möglicherweise bereit, die Zähler auszutauschen, ohne dass weitere Kosten anfallen.
Ist eine Solaranlage auf dem Balkon erlaubt?
Das Bundeswirtschaftsministerium hat bereits bestätigt, dass der Nutzung und dem Betrieb von Stecker-Solargeräten keine Gesetze entgegenstehen, sofern sie den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Diese Zusicherung wurde 2015 gegeben – damit ist die Nutzung solcher Systeme legal und sicher. Seit 2018 ist die Installation von Balkonkraftwerken in Deutschland auch ganz offiziell ratifiziert (DIN VDE 0100-551-1) und wird auch gesellschaftlich immer mehr befürwortet.
Wie groß darf eine Balkon PV Anlage sein?
Ein privat installiertes Balkonkraftwerk darf in Deutschland zum Beispiel maximal 600 Watt Leistung haben. In der Regel handelt es sich dabei um zwei 300-Watt-PV-Module. Für eine darüber hinausgehende Solaranlage ist die Installation durch einen Elektriker sowie ein Stromzähler mit Rücklaufsperre erforderlich.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine PV-Anlage auf Ihrem Balkon zu installieren, können Sie sich an die Techniker von NRG Projekt wenden. Unser Team von qualifizierten Elektrikern verfügt über das nötige Fachwissen, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage die gewünschte Leistung bringt und gleichzeitig alle erforderlichen Vorschriften erfüllt.
Braucht man eine Genehmigung für ein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerke mit einer Leistung von weniger als 600 Watt sind genehmigungsfrei, wenn sie nach VDE-AR-N 4105-2018:11 angemeldet werden.
Wichtig ist jedoch, dass die Anmeldung der Solaranlage rechtzeitig erfolgt, da sonst Bußgelder verhängt werden können. Es wird daher empfohlen, das Balkonkraftwerk innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme zu registrieren. Die vereinfachte Anmeldung umfasst dabei drei Schritte:
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein ohne Genehmigung?
Die maximale Größe eines genehmigungsfreien Balkonkraftwerks ist auf eine 600-Watt-Anlage pro Wohnung oder Meter begrenzt. Diese Beschränkung gilt unabhängig von der Anzahl der verwendeten Solarmodule, sofern ein Wechselrichter mit einer Leistung von höchstens 600 Watt verwendet wird.
Muss ich für den Betrieb meines Balkonkraftwerkes ein Gewerbe anmelden?
Wenn Sie die überschüssige Energie aus Ihrem Balkonkraftwerk nur für den Eigenverbrauch nutzen wollen, ist eine Gewerbeanmeldung nicht erforderlich. Das ändert sich jedoch, wenn Sie die EEG-Einspeisevergütung für die Einspeisung in das Stromnetz in Anspruch nehmen wollen. Je nach Größe Ihrer PV-Anlage und der damit erzeugten Strommenge im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten kann es sein, dass eine Gewerbeanmeldung dennoch nicht notwendig ist, zum Beispiel wenn die Höhe der EEG-Einspeisevergütung nicht über den Stromentstehungskosten der Photovoltaikanlage liegt.
Was kann man mit einer 600 Watt Solaranlage betreiben?
Ein 600-Watt-Balkonkraftwerk ist eine ideale Lösung für den Einsatz von Geräten auf dem Balkon oder im Haushalt. Sie kann problemlos die niedrigen, konstanten Wattzahlen liefern, die für Tätigkeiten wie das Aufladen von Handys und Uhren oder den Betrieb von Lampen, Fernsehern, Spielkonsolen und anderen Geräten mit geringem Stromverbrauch erforderlich sind. Stecker Solargeräte können jedoch keine größeren Geräte wie Toaster (800 bis 1.200 Watt) oder Haartrockner (1.400 bis 2.000 Watt) versorgen. Für Anwendungen, bei denen eine höhere Wattleistung erforderlich ist, muss ein 600-Watt-System durch eine weitere Energiequelle, wie dem normalen Hausstrom oder mit etwas leistungsfähigeren Photovoltaik Anlagen, ergänzt werden.
Ist Solarstrom vom Balkon sinnvoll?
Balkonkraftwerke und Stecker Solargeräte können auf verschiedenen Terrassen, Veranden und Balkonen aufgestellt werden, um Strom für kleine Haushalte zu erzeugen und Stromkosten zu senken. Ein Balkonkraftwerk aus Photovoltaikmodulen auf dem Balkon oder der Terrasse kann bis zu 600 Watt Strom erzeugen, der, ohne nennenswerten Papierkram, über das Stromnetz genutzt werden kann. Ein solche Photovoltaikanlage hat ökologische und ökonomische Vorteile für fast jeden Haushalt – die geschätzte Produktion einer solchen Anlage beträgt etwa 500 Kilowattstunden pro Jahr. Es kann sich als lohnende Investition erweisen, die sich in Form von niedrigeren Stromrechnungen und geringeren Umweltauswirkungen auszahlt.
Was bringt mein Balkonkraftwerk im Winter?
Ein Balkonkraftwerk kann auch im Winter von großem Nutzen sein. Zwar ist die erzeugte Energiemenge aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung insgesamt etwas geringer als im Sommer, doch können Photovoltaikanlagen heutzutage auch in den kälteren Monaten bei Temperaturen bis zu unter -40° Celsius problemlos arbeiten. Außerdem sind die Paneele auf Balkonen im Gegensatz zu Dächern oft vor Schnee, Eis und Laub geschützt, die sie bedecken und somit die Leistung einschränken können. Sie bleiben also exponiert und können auch in den Wintermonaten noch Strom produzieren.
Wie viele Balkonkraftwerke darf ich betreiben?
Bei Balkonkraftwerken gibt es Grenzen, wie viel Strom produziert werden kann. Wenn zum Beispiel nur zwei Solarmodule verwendet werden, liegt die Obergrenze bei 600 Watt. Außerdem ist pro Wohnung nur eine Mini-PV-Anlage erlaubt. Es ist zwar möglich, mehr Strom als diese Obergrenze zu erzeugen, doch sollte dies nur unter der Aufsicht eines Elektrikers geschehen, der die Anlage bei Bedarf anpassen kann. Darüber hinaus müssen weitere Anforderungen erfüllt werden, wenn der Strom gegen Entgelt in das öffentliche Netz eingespeist werden soll. Sowohl der Netzbetreiber als auch das Finanzamt müssen dies im Detail prüfen, um sicherzustellen, dass alles mit ihren Vorschriften übereinstimmt.
Was passiert mit meinem Balkonkraftwerk bei Stromausfall?
Die selbsttätige Abschaltung (ENS) des Balkonkraftwerks verhindert, dass der Wechselrichter im Falle eines Stromausfalls beim Netzbetreiber weiter Strom liefert. Sie ist bei allen seit 1995 erhältlichen Modellen eingebaut. Bei einem solchen Stromausfall stellt das Balkonkraftwerk die Stromerzeugung ein, da es nicht in der Lage ist, die für den integrierten Wechselrichter erforderliche Netzfrequenz von 50 Hertz selbst zu erzeugen. Ohne Vorliegen einer solchen Netzfrequenz produziert das Balkonkraftwerk folglich keinen Strom.
Stimmt es, dass bei Balkonkraftwerken erhöhte Brandgefahr besteht?
Balkonkraftwerke sind äußerst effizient und zuverlässig, aber wie bei allen elektrischen Systemen können auch hier potenzielle Risiken bestehen. Entgegen der landläufigen Meinung ist die Brandgefahr durch den Betrieb von Balkonkraftwerken jedoch nicht erhöht. Bei sorgfältigem Umgang mit den Geräten nach den Vorgaben des Herstellers und bei korrekter Beachtung der Bedienungsanleitung sollte keine Brandgefahr entstehen. Wenn also absolute Sicherheit bei der Installation eines Balkonkraftwerks gewünscht wird, sollten Verbraucher die Möglichkeit einer fachgerechten Installation durch einen erfahrenen Elektriker ins Auge fassen.
Woher weiß ich, dass zuerst mein Balkonstrom verbraucht wird?
Bei Balkonkraftwerken wird der erzeugte Strom hauptsächlich innerhalb des eigenen Hausnetzes genutzt. Der Grund dafür ist, dass Strom immer den Weg des geringsten Widerstands nimmt. Der Weg vom Balkon zum Verbraucher ist durch das Hausnetz kürzer als der von einem externen Netzbetreiber. Deswegen wird zuerst Ihr Balkonstrom verbraucht. Um die Einsparungen und die Kontrolle derselben zu maximieren, empfehlen wir die Installation eines Smart Meters bzw. eines Smart Home Systems.
Wenn Sie einen zuverlässigen und erfahrenen Partner für die Auswahl und Installation Ihres Balkonkraftwerks oder sonstiger Stecker-Solargeräte suchen, sind Sie bei NRG Projekt an der richtigen Adresse.
Mit jahrelanger Erfahrung in der Installation und Wartung von privaten und gewerblichen Photovoltaikanlagen bietet NRG Projekt einen umfassenden Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Neben der fachmännischen Lieferung und Installation von Photovoltaik Anlagen bieten wir auch Wartungs- und Reparaturleistungen an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter sorgen dafür, dass Ihre Anlage stets reibungslos, sicher und effizient läuft.
Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, das Beste aus Ihrem Balkon herauszuholen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!
NRG Projekt hilft Ihnen, das richtige System und die richtigen Komponenten für Ihre speziellen Anforderungen auszuwählen.
Wir planen die Beschaffung und den fachgerechten und ordnungsgemäßen Einbau Ihres Balkonkraftwerkes.
Unsere erfahrenen Elektriker sorgen für eine professionelle und sichere Installation Ihres Balkonkraftwerks.
Wir bieten regelmäßige Wartungs-, Reinigungsdienste an, um Ihr System in bestem Zustand zu halten.
Ich kann die Firma nrg-Projekt sehr empfehlen. Kompetente Mitarbeiter, termingetreue Abwicklung und einen erstklassigen Service.
Kompetente Beratung, faire Preise und schnelle Problemlösung, kann ich guten Gewissens weiter empfehlen. Vielen Dank
Besonders hervorzuheben war die Art und Weise, wie die zu lösenden Aufgaben angegangen wurden. Sehr überlegt; nach einer technisch optimalen Variante entsprechend der baulichen Gegebenheiten. Sauber in der Ausführung und kommunikativ mit dem Auftraggeber. nrg-Projekt – ist eine hervorragende Adresse und von uns als Auftraggeber jederzeit weiter zu empfehlen.
Sehr zuverlässige Firma, einfache und Lösungsorientierte Zusammenarbeit. Angenehme Kommunikation, schnelle Antworten und Ergebnisse. Ist man leider nicht mehr gewohnt heutzutage. Gern wieder, kann ich ruhigen Gewissens empfehlen
Ich bin beeindruckt von der Projektleitung, die für den Messestand verantwortlich war. Die Organisation war makellos und jedes Detail wurde mit Sorgfalt geplant. Die Leitung hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und gab uns das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Der Messestand war ein voller Erfolg und das ist hauptsächlich der hervorragenden Führung zu verdanken. Wir schätzen uns glücklich, mit solch einer talentierten Person zusammenzuarbeiten und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Machen Sie den ersten Schritt zur Realisierung Ihres Projektes und kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu besprechen, wie NRG-Projekt Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
Sie haben ein spannendes Projekt und möchten die Dienste von NRG-Projekt in Anspruch nehmen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter nach folgenden Kontaktdaten! Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
NRG Projekt – Agile Projektleitung & Energieversorgung, Inh. Sascha Reichardt | Lobitzweg 58d, 12557 Berlin | Telefon: +49 172 3050575 | Web: www.nrg-projekt.de | E-Mail: team@nrg-projekt.de
NRG Projekt
Herr Reichardt, Sascha
Lobitzweg 58d, 12557 Berlin
Telefon: +49 172 3050575
Website: www.nrg-projekt.de
E-Mail: office@nrg-projekt.de
V-Card: Download
Ich bin beeindruckt von der Projektleitung, die für den Messestand verantwortlich war. Die Organisation war makellos und jedes Detail wurde mit Sorgfalt geplant. Die Leitung hatte stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und gab uns das Gefühl, Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Der Messestand war ein voller Erfolg und das ist hauptsächlich der hervorragenden Führung zu verdanken. Wir schätzen uns glücklich, mit solch einer talentierten Person zusammenzuarbeiten und freuen uns auf zukünftige Projekte.
Sehr geehrte Kunden,
aufgrund der enorm gestiegenen Nachfrage, können wir derzeit leider keine Balkonkraftwerke liefern, montieren oder abnehmen.
Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis und sind Ihnen gerne bei anderen PV-Projekten behilflich.
Ihr NRG-Team
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.